Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA205_Déjà-vu?
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_you are here
  • IDA105_ Enzyklopädie Emmenbrücke / A - Q
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_Fact & Fiction
  • IDA111_Malerei-Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA114_Digital Design–Re-thinking the Web Standards

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2017 Ausgewählte Arbeiten 2017
  6. IDA205_Déjà-vu? IDA205_Déjà-vu?

IDA205_Déjà-vu?

Laura Buob (OD), Sandra Macaluso (OD)

Chandelier for everyone/everywhere

Anlässlich des 140 jährigen Jubiläums der Hochschule Luzern – Design & Kunst, zeigt das Historische Museum Luzern neun Werke von ehemaligen Rektoren, Lehrpersonen und Absolventen der Hochschule. Unsere Aufgabe war es, uns mit einem Künstler oder einem Werk auseinanderzusetzen und dazu eine Neuinterpretation zu kreieren. In diesem Rahmen haben wir uns für Ludwig Schnyder von Wartensee entschieden. Ludwig Schnyder war für seine Metallarbeiten berühmt und eines seiner bekanntesten Werke ist der Kronleuchter im Ständeratssaal des Bundeshauses in Bern.

Das Thema des Kronleuchters hat uns in den Bann gezogen. Der Kronleuchter ist ein Objekt das mit sehr vielen Assoziationen aufgeladen ist und bietet daher eine breite kulturelle Arbeitsgrundlage. Was passiert aber wenn man dieses überwältigende und pompöse Prunkobjekt aus seinem heiligen Kontext entführt und für alle greifbar macht?
«Chandelier for everyone/everywhere» war der Grundgedanke unseres Projektes. Das aufwendige Handwerk und die hochwertigen Materialien machten den Kronleuchter früher zum Prestigeobjekt. Heute im digitalen Zeitalter bedeuten diese Faktoren leider nicht mehr viel. Eine Möglichkeit Anerkennung zu erhalten besteht heute darin etwas selbst zu macht – DIY. Durch die Mitgestaltung des Benutzers wird jeder «Kronleuchter» customized für den persönlichen Geschmack und den bestimmten Raum. Das Ziel ist ein Design zu schaffen, welches sich in der Grösse, den Materialien und den Farben den Bedürfnissen des Kunden anpasst.
Der «Chandeliyou» besteht aus einem 3D gedruckten Grundelement, welches an jeder E27 Fassung montiert werden kann. Um das Grundelement werden weitere Elemente aus Plexiglas befestigt. Die Formen dieser Elemente sind von Schnyders Ornamenten inspiriert. Aus der Ornamentik wurde eine Verbindungstechnik gestaltet um die einzelnen Komponenten miteinander zu verbinden. So können beliebig viele dieser Elemente um die Grundform abgebracht werden und somit die Grösse und Form des Kronleuchters beeinflusst werden.
Um zu beweisen, dass der Kronleuchter für jeden Raum und Geschmack angepasst werden kann, erstellten wir eine Fotoserie. Dafür suchten wir verschiedene Orte wo der «Chandeliyou» eingesetzt werden kann. Damit wir diese Idee auf die Spitze treiben konnten, wählten wir als Kulisse nicht einfach verschiedene Wohnräume sondern absurde Orte, wie z.B. ein Zelt, eine Ambulanz oder ein eine Toitoi Toilette. Für jeden Ort setzten wir den Kronleuchter neu zusammen, in verschiedenen Grössen und Farbkombinationen und inszenierten ihn in der ausgewählten Umgebung.

Text: Laura Buob, Sandra Macaluso


IDA205_Déjà-vu?
IDA205_Déjà-vu?
IDA205_Déjà-vu?
IDA205_Déjà-vu?
IDA205_Déjà-vu?
IDA205_Déjà-vu?

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK