Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_you are here
  • IDA105_ Enzyklopädie Emmenbrücke / A - Q
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_Fact & Fiction
  • IDA111_Malerei-Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA205_Déjà-vu?
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA114_Digital Design–Re-thinking the Web Standards

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2017 Ausgewählte Arbeiten 2017
  6. IDA204_Klangbildlabor IDA204_Klangbildlabor

IDA204_Klangbildlabor

Benjamin Lüthold (ANI), Wendelin Jacober (GD)

Unsere ursprüngliche Fragestellung war, wie sich Bilddaten in Sounddaten und umgekehrt übersetzen lassen. Nach zahlreichen Versuchen merkten wir, dass die Umsetzung je nach benutzter Software willkürliche Ergebnisse liefert. Durch diesen Umstand stellten wir uns vielmehr die Frage, wie der Sound auf das Bild wirkt. Im Bild wollten wir den Kontrast zwischen Natur und Zivilisation darstellen. Dabei sollten verschiedene Naheinstellungen verwendet werden, die zum Teil von der menschlichen Sicht nicht erschlossen werden können. Der Ton sollte auf die jeweilige Distanz eingehen.
Am Anfang unseres Prozesses haben wir Filmaufnahmen mit einer Canon 6D und einem Makroobjektiv (Canon 65mm 2.8) gemacht. In dem 3D-Programm Cinema 4D haben wir Oberflächen animiert, welche den einzelnen Filmaufnahmen entsprechen. Im Programm Premiere wurden gefilmtes und animiertes Material zusammengeschnitten. In After Effects haben wir Filmelemente bearbeitet, um in der Videoarbeit mehr Variation zu erzielen. Für die Soundebene haben wir mit der Software Omnisphere von Spectrasonics Töne generiert, welche von Tonaufnahmen ausgehen. In Ableton haben wir die entstandenen Töne zum Film komponiert. Der grösste Experimentierteil in unserem Projekt war das Gegenüberstellen von Ton und Bild, um eine interessantes Verhältnis zu schaffen. Von der ursprünglichen Idee, wie wir den Kontrast zwischen Natur und technischer Zivilisation gestalten können, sind wir im Verlauf des Prozesses weggekommen. Grund dafür die konstruktive Kritik von Mitstudenten und den Dozierenden bei den Zwischenpräsentationen.
Wir haben gemerkt, dass er schwer ist, ein Projekt umzusetzen, weil man sehr viele Freiheiten hat und die Ideenfindung und Recherche viel Zeit benötigt. Wir haben beide positive Erfahrungen mit dem Modul gemacht, weil wir gut geplant haben.
Wir haben erfahren, dass Sound auch bei einer visuellen Arbeit ein sehr wichtiger Bestandteil ist. Eine weitere Erkenntnis war, dass man sich nicht zu fest auf ein Konzept konzentrieren sollte, da sich während des Prozess die Ideenfindung und Konzeption verändert. Diese Veränderungen wirken sich meist positiv auf das Projekt aus. Alles in allem war es ein sehr gelungenes Modul, bei dem der Ton dieselbe Wichtigkeit wie das Visuelle besass. Wir finden, dass dem Ton meist zu wenig Beachtung geschenkt wird. Dies könnte daran liegen, dass Klang eine sehr abstrakte Form darstellt, die wir uns nur schwer bildlich vorstellen können und die auch nicht einfach visualisiert werden kann. Gerade wegen diesen Aspekten ist es wichtig, viel zu experimentieren und anders damit umzugehen als in visuellen Konzepten. Das Modul Klangbildlabor hat und im diesem  Experimentieren genügend Zeit und Inspiration gegeben

Text: Lüthold Benjamin


IDA204_Klangbildlabor
IDA204_Klangbildlabor
IDA204_Klangbildlabor
IDA204_Klangbildlabor
IDA204_Klangbildlabor
IDA204_Klangbildlabor

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK