Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_you are here
  • IDA105_ Enzyklopädie Emmenbrücke / A - Q
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_Fact & Fiction
  • IDA111_Malerei-Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Déjà-vu?
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA114_Digital Design–Re-thinking the Web Standards

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2017 Ausgewählte Arbeiten 2017
  6. IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films

IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films  

Tamara Tramonti (ANI), Vanessa Facklam (ANI), Samantha Leung (ANI), Milo Vogler (DMI)

Unconscious

Startschuss ins IDA Modul Mimicking the World war eine Einführung von Felix Fassbind zum Thema Traum. Mit einigen Beispielen aus den letzten Jahren, eröffnete er uns das Hauptthema für die kommenden Wochen. Unser Team startete sogleich mit der Recherche und Ideenfindung. Nachdem wir das Internet nach Inspirationsquellen durchforstet hatten, kamen wir bald auf einen gemeinsamen Nenner. Wir wollten einen albtraumartigen Film machen. Kein Albtraum in Form eines Horrorfilms, sondern viel mehr eine Arbeit mit dem Fokus auf das menschliche Unterbewusstsein. Wir wollten fest verankerte, alltägliche Ängste thematisieren.

Zu Beginn suchten wir nach einer passenden Stimmung für unseren Kurzfilm. Wir erstellten Moodboards, um eine erste Idee zu erhalten, in welche Richtung wir optisch gestalten möchten. Wir verwendeten eine Sammlung aus Bildern als Inspirationsquelle für eine mögliche Story. Am Anfang dachten wir uns kurze, unabhängige Sequenzen aus, die wir dann schrittweise in einer Storyline zu einer Geschichte zusammenfügten. Als der Inhalt der Geschichte klar war, konnten wir uns dem Storyboard widmen. Mit ersten Test Shots versuchten wir geeignete Einstellungsgrössen für unseren definitiven Shoot festzulegen. Da das Green-Screen-Studio ziemlich ausgebucht war, hatten wir nur anderthalb Tage zur Verfügung. Umso wichtiger war es daher, dass wir gut strukturiert ans Filmen herangehen konnten, um in dieser kurzen Zeit alles benötigte Filmmaterial in den Kasten zu kriegen. Trotz des Zeitdrucks hatten wir eine tolle Zeit am Set. Mit Hilfe der Dozenten, kamen wir schnell voran und erhielten wertvolle Inputs. Danach ging es ans Eingemachte; an die Weiterbearbeitung in After Effects. Hier kamen die ersten Hürden. Da nicht alle sehr versiert in der Benutzung dieses Programms waren, mussten wir einige Tutorials schauen und experimentieren. In diesen Teilprozess haben wir viel Zeit investiert. Abschliessend präzisierten wir mit passendem Sound unsere Bildwelt.
Mit der Zeit wurden wir zu einem eingespielten Team; wir haben Aufgaben aufgeteilt und uns regelmässig besprochen, wir haben uns gegenseitig unterstützt und gemeinsam Lösungswege gesucht und diese auch gefunden. 


Text: Tamara Tramonti, Vanessa Facklam, Samantha Leung, Milo Vogler


IDA102_Mimicking the World - mit Mitteln des Films
IDA102_Mimicking the World - mit Mitteln des Films
IDA102_Mimicking the World - mit Mitteln des Films
IDA102_Mimicking the World - mit Mitteln des Films
IDA102_Mimicking the World - mit Mitteln des Films
IDA102_Mimicking the World - mit Mitteln des Films

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK