1. SEMESTER: Materialgrundlagen & Skills
Welche spezifischen Eigenschaften zeichnen Edelmetalle, Eisen und Stahl, Porzellan oder Kunststoffe aus? Wie werden sie hergestellt? Wie lassen sie sich bearbeiten und wozu eignen sie sich im Besonderen? Im 1. Semester wird Material zum Ausgangspunkt gestalterischen Arbeitens. Materialgrundlagen erkundet Einsatzmöglichkeiten und Techniken und fragt nach innovativen Anwendungen. Die Studierenden erweitern ihren ästhetischen, technischen und haptischen Erfahrungsschatz und festigen ihre Arbeitsweise für nachfolgende Projekte. Zudem erwerben sie Skills im Technischen Zeichnen und Modellbau.
Dozierende: u.a. Claudia Stebler, Kurt Züllig, Mundy Nussbauer, Estelle Gassmann, Sybille Meier, Christof Sigerist, Christian Spiess, Gabi Veit
2. SEMESTER: Oberfläche & Inhalt Wer von einer Idee A zum Ziel B kommen will, kennt den Wert kreativer Umwege (von A via C nach B). Die Studierenden treffen fortlaufend Entscheidungen und entwickeln so ihre Ideen kontinuierlich weiter. Im Modul ACB-1 im 2. Semester und ACB-2 im 4. Semester experimentieren sie sowohl ergebnisoffen als auch resultatorientiert und folgen dabei der Tradition des werkstatt-basierten Entwerfens.
Dozierende: u.a. Denise Reytan, Margrit Linder, Martin Huwiler, Kiko Gianocca, Nicole Benz, Christoph Zellweger
3. SEMESTER: Wert & Wertigkeit / Körper & Kontext
Unter dem Modultitel Passagen werden Übergangsrituale des Alltags untersucht und inhaltliche Bezüge zur Studienrichtung XS Schmuck geknüpft. Es geht um Wert & Wertigkeit (Passagen-1) und Körper & Kontext (Passagen-2).
Dozierende: u.a. Peter Bauhuis, Ilona Schwippel, Gabi Veit
4. SEMESTER: Identität & Öffentlichkeit
Wer von einer Idee A zum Ziel B kommen will, kennt den Wert kreativer Umwege (von A via C nach B). Die Studierenden treffen fortlaufend Entscheidungen und entwickeln so ihre Ideen kontinuierlich weiter. Im Modul ACB-1 im 2. Semester und ACB-2 im 4. Semester experimentieren sie sowohl ergebnisoffen als auch resultatorientiert und folgen dabei der Tradition des werkstatt-basierten Entwerfens.
Dozierende: u.a. Denise Reytan, Margrit Linder, Martin Huwiler, Kiko Gianocca, Nicole Benz, Christoph Zellweger
5. SEMESTER: XS Perspektiven
Unter dem Begriff XS PERSPEKTIVEN untersuchen die Studierenden ihren gestalterischen Aktionsradius, benennen Arbeitsfelder und definieren für sie relevante gestalterische Zuständigkeitsbereiche. In wechselnden Teams werden tragfähige Konzeptansätze und Entwurfsideen entwickelt. Überlegungen zur gesellschaftlichen Relevanz, poetischem Potenzial, Ausdruck, Funktion und technisch-wirtschaftlicher Realisierbarkeit werden im Kontext sich wandelnder Bedürfnisse und Märkte im Entwurf berücksichtigt.
6. SEMESTER: XS Bachelor Arbeit
Im finalen Semester beschäftigen sich die Studierenden mit einem selbstgewählten, ihren Befähigungen und Ambitionen entsprechend anspruchsvollen Thematik. Sie recherchieren selbstständig und methodisch und setzen sich auf Basis einer fundierten theoretischen Grundlage inhaltliche und künstlerisch-gestalterische Ziele. Die Studierenden realisieren und managen ihre BACHELOR-ARBEIT eigenständig und stellen ihr praktisch-gestalterisches Können dramaturgisch durchdacht und inszeniert am Ende der Studienzeit vor einer Jury und Publikum unter Beweis.
Mentoren und Mentorinnen: u.a. Christoph Zellweger, Ilona Schwippel, Martin Huwiler, Kiko Gianocca, Nicole Benz