Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • XS Projekte
  • XS Studium
  • XS Ateliers und Werkstätten
  • XS Studierende
  • XS Team
  • XS News
  • XS Bachelor-Arbeiten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. XS Schmuck XS Schmuck
  5. XS Projekte XS Projekte

Projekte XS Studierende

Schmuck und am Körper getragene Objekte erzählen Geschichten. Die Studierenden entwickeln ihre Ideen und Arbeiten im permanenten Nebeneinander zwischen Experiment und Recherche, zwischen Theorie und Werkstatt-Praxis. Die Module bauen aufeinander auf. Im letzten Semester verdichten sich die gemachten Erfahrungen in einer selbst-initiierten Bachelor-Arbeit.

1. SEMESTER: Materialgrundlagen & Skills
Welche spezifischen Eigenschaften zeichnen Edelmetalle, Eisen und Stahl, Porzellan oder Kunststoffe aus? Wie werden sie hergestellt? Wie lassen sie sich bearbeiten und wozu eignen sie sich im Besonderen? Im 1. Semester wird Material zum Ausgangspunkt gestalterischen Arbeitens. Materialgrundlagen erkundet Einsatzmöglichkeiten und Techniken und fragt nach innovativen Anwendungen. Die Studierenden erweitern ihren ästhetischen, technischen und haptischen Erfahrungsschatz und festigen ihre Arbeitsweise für nachfolgende Projekte. Zudem erwerben sie Skills im Technischen Zeichnen und Modellbau.
Dozierende: u.a. Claudia Stebler, Kurt Züllig, Mundy Nussbauer, Estelle Gassmann, Sybille Meier, Christof Sigerist, Christian Spiess, Gabi Veit

2. SEMESTER: Oberfläche & Inhalt Wer von einer Idee A zum Ziel B kommen will, kennt den Wert kreativer Umwege (von A via C nach B). Die Studierenden treffen fortlaufend Entscheidungen und entwickeln so ihre Ideen kontinuierlich weiter. Im Modul ACB-1 im 2. Semester und ACB-2 im 4. Semester experimentieren sie sowohl ergebnisoffen als auch resultatorientiert und folgen dabei der Tradition des werkstatt-basierten Entwerfens.
Dozierende: u.a. Denise Reytan, Margrit Linder, Martin Huwiler, Kiko Gianocca, Nicole Benz, Christoph Zellweger

Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Samples aus dem ersten Jahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Samples aus dem ersten Jahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Samples aus dem ersten Jahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Samples aus dem ersten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem ersten Jahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Samples aus dem ersten Jahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Samples aus dem ersten Jahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck
Arbeitssamples aus dem 1. Studienjahr XS Schmuck

3. SEMESTER: Wert & Wertigkeit / Körper & Kontext
Unter dem Modultitel Passagen werden Übergangsrituale des Alltags untersucht und inhaltliche Bezüge zur Studienrichtung XS Schmuck geknüpft. Es geht um Wert & Wertigkeit (Passagen-1) und Körper & Kontext (Passagen-2).
Dozierende: u.a. Peter Bauhuis, Ilona Schwippel, Gabi Veit

4. SEMESTER:  Identität & Öffentlichkeit 
Wer von einer Idee A zum Ziel B kommen will, kennt den Wert kreativer Umwege (von A via C nach B). Die Studierenden treffen fortlaufend Entscheidungen und entwickeln so ihre Ideen kontinuierlich weiter. Im Modul ACB-1 im 2. Semester und ACB-2 im 4. Semester experimentieren sie sowohl ergebnisoffen als auch resultatorientiert und folgen dabei der Tradition des werkstatt-basierten Entwerfens.
Dozierende: u.a. Denise Reytan, Margrit Linder, Martin Huwiler, Kiko Gianocca, Nicole Benz, Christoph Zellweger

Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck
Samples aus dem zweiten Jahr XS Schmuck

5. SEMESTER: XS Perspektiven
Unter dem Begriff XS PERSPEKTIVEN untersuchen die Studierenden ihren gestalterischen Aktionsradius, benennen Arbeitsfelder und definieren für sie relevante gestalterische Zuständigkeitsbereiche. In wechselnden Teams werden tragfähige Konzeptansätze und Entwurfsideen entwickelt. Überlegungen zur gesellschaftlichen Relevanz, poetischem Potenzial, Ausdruck, Funktion und technisch-wirtschaftlicher Realisierbarkeit werden im Kontext sich wandelnder Bedürfnisse und Märkte im Entwurf berücksichtigt.

6. SEMESTER: XS Bachelor Arbeit
Im finalen Semester beschäftigen sich die Studierenden mit einem selbstgewählten, ihren Befähigungen und Ambitionen entsprechend anspruchsvollen Thematik. Sie recherchieren selbstständig und methodisch und setzen sich auf Basis einer fundierten theoretischen Grundlage inhaltliche und künstlerisch-gestalterische Ziele. Die Studierenden realisieren und managen ihre BACHELOR-ARBEIT eigenständig und stellen ihr praktisch-gestalterisches Können dramaturgisch durchdacht und inszeniert am Ende der Studienzeit vor einer Jury und Publikum unter Beweis. 
Mentoren und Mentorinnen: u.a. Christoph Zellweger, Ilona Schwippel, Martin Huwiler, Kiko Gianocca, Nicole Benz 

IDA-Modul: Wearable Future

Samples aus dem interdisziplinären Modul Wearable Future
Samples aus dem interdisziplinären Modul Wearable Future
Samples aus dem interdisziplinären Modul Wearable Future
Samples aus dem interdisziplinären Modul Wearable Future
Samples aus dem interdisziplinären Modul Wearable Future
Samples aus dem interdisziplinären Modul Wearable Future
Samples aus dem interdisziplinären Modul Wearable Future
Samples aus dem interdisziplinären Modul Wearable Future

Bachelor XS Schmuck

  • XS Übersicht
  • XS Studium
  • XS Ateliers und Werkstätten
  • XS Projekte
  • XS Studierende
  • XS Team
  • XS News
  • XS Bachelor-Arbeiten

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook | Textildesign-Objektdesign-XS-Schmuck
  •  dk xs schmuck instagram

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK