Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Ateliers und Werkstätten
  • Mit der Welt
  • Haltung
  • Team Objektdesign
  • Arbeiten aus dem Studium
  • Bachelor-Arbeiten
  • Berufsperspektiven
  • Module
  • Im Austausch
  • Innenarchitektur Semesterprojekt
  • Bachelor Objektdesign – Fakten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Design, Film und Kunst Bachelor Design, Film und Kunst
  5. Objektdesign Objektdesign
  6. Ateliers und Werkstätten Ateliers und Werkstätten

Infrastruktur Objektdesign Ateliers und Werkstätten

In unmittelbarer Nachbarschaft der grosszügigen, hellen Ateliers stehen den Studierenden betreute Werkstätten zur Verfügung – Holz, Metall, 3D mit Keramik, Gips und Kunststoff und eine Digitale Werkstatt. Diese Konstellation ist eine bauliche Umsetzung des Zusammenspiels von Entwurf und Fertigung.  Die Werkstatt wird zum erweiterten Arbeitsplatz.

Jetzt anmelden

Bachelor und Master

Standort

Seit dem Herbstsemester 2019 sind alle Studienrichtungen von Design & Kunst unter dem Dach einer ehemaligen Nylonfabrik in der Viscosistadt in Luzern Nord vereint. Das Nebeneinander der elf Bachelor- und drei Masterstudienrichtungen ermöglicht einen spannenden Austausch und unterstützt das interdisziplinäre Arbeiten.

Seit Herbst 2016 sind bereits die Hälfte der Studienrichtungen in einem umgenutzten Industriegebäude auf dem Viscosiareal in Luzern Nord eingezogen.
Der grosszügige Eingangsbereich im Foyer wird multifunktional genutzt und schafft eine Brücke zwischen den Studienrichtungen
Links der Neubau mit der Studienrichtung Objektdesign im 3. Stock, Stand November 2018
Seit Herbst 2016 sind bereits die Hälfte der Studienrichtungen in einem umgenutzten Industriegebäude auf dem Viscosiareal in Luzern Nord eingezogen.
Seit Herbst 2019 sind alle Studienrichtungen des Departement Design & Kunst unter einem Dach in Luzern Nord vereint.
©Raisa Durandi

Metallwerkstatt

In Auseinandersetzung mit den formalen und konstruktiven Aspekten der Gestaltung mit Metall vertiefen Studierende ihre Materialkenntnisse, wenden die verschiedenen Techniken wie Schweissen, Löten und Schmieden an und entwickeln eigene Arbeitsmethoden. Nach Absprache kann auch ausserhalb der Öffnungszeiten in der Werkstatt gearbeitet werden.  Studierende des Objektdesign werden 1. Semester im Modul «Materialgrundlagen Metall» in die Nutzung der Werkstatt eingeführt.

Einblick in die Metallwerkstatt ©Raisa Durandi
Einblick in die Metallwerkstatt ©Raisa Durandi
Einblick in die Metallwerkstatt ©Raisa Durandi
Einblick in die Metallwerkstatt ©Raisa Durandi

Holzwerkstatt

Das Verständnis für die vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten mit Maschinen und Werkzeugen ist die Basis, um die eigene gestalterische Konzeption zu erweitern. Die Studierenden werden daher bei der Realisation ihrer Projekte fachlich begleitet und unterstützt. Studierende des Objektdesign werden 1. Semester im Modul «Materialgrundlagen Holz» in die Nutzung der Werkstatt eingeführt.

Einblick in die Holzwerkstatt ©Raisa Durandi
Einblick in die Holzwerkstatt ©Raisa Durandi

3D-Werkstatt

Die Werkstattarbeit umfasst die Bereiche Modellieren, Formen und Giessen, Bearbeiten und Behauen von plastischen Materialien wie Ton, Gips, Wachs und Kunststoff und das Handwerk der dazugehörigen Abgusstechniken mit verlorener Giessform oder mit flexiblen Formen. Die 3D-Werkstatt ist ausserhalb des Unterrichts grundsätzlich frei zugänglich, setzt jedoch Kenntnisse in der Bearbeitung der genannten Materialien voraus. Studierende des Objektdesign werden 1. Semester in den Modulen «Materialgrundlagen Keramik» und «Materialgrundlagen Kunststoff» in die Nutzung der Werkstatt eingeführt.

Einblick in die Keramikwerkstatt
Einblick in die 3D-Werkstatt ©Raisa Durandi
Einblick in die Keramikwerkstatt
Einblick in dien Ofenraum
Ausblick vom Aussenarbeitsplatz 3D-Werkstatt aus
©Raisa Durandi
Einblick in den Kunststoffraum
Einblick in den Kunststoffraum

Digitale Werkstatt

In der Digitalwerkstatt haben die Studierenden rund um die Uhr Zugang zu einer grossformatigen 3-Achs-Fräse,  einer Laserschneidemaschine, einem A0-Schneideplotter und einem Keramikdrucker. Studierende des Objektdesign werden im 3. Semester im Modul «Digitale Werkstatt» in die selbstständige Nutzung der Werkstatt eingeführt. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Kombination handwerklicher Verfahren mit digitalen Techniken.

Schneidplotter Zünd, Arbeitsbereich 1200 x 800 mm, für Papier, Karton, Folien, Textilien
Einblick in die digitale Werkstatt ©Raisa Durandi
3D-Drucker Delta Tower, hier umgerüstet auf Keramik

Leben im Atelier

Der Austausch im Atelier zwischen den Studierenden aller drei Jahrgänge mit ihren unterschiedlichen Berufsvorbildungen wie auch den Objektdesign-Alumni ist einer der wichtigsten Teile des Studiums. So lernen die Studierenden nicht nur von den Dozierenden, sondern bilden sich indirekt auch gegenseitig aus. Diese Kultur bildet die Grundlage für ein Netzwerk im späteren Beruf.

Einblick ins Objektdesign-Atelier ©Raisa Durandi
Einblick ins Objektdesign-Atelier ©Raisa Durandi
Einblick ins Objektdesign-Atelier ©Raisa Durandi
Einblick ins Objektdesign-Atelier ©Raisa Durandi
Einblick ins Objektdesign-Atelier ©Raisa Durandi
© Lukas Beyeler, Design Biennale Zürich 2017

Küche

Auf jedem Stockwerk steht den Studierenden eine komplett eingerichtete Küche zur Verfügung, in der gekocht, Kaffee getrunken, aber auch Dank dem Flatscreen Sitzungen abgehalten und Vorträge angeboten werden.

Einblick in die Küche ©Raisa Durandi
Kochen mit der externen Bachelor-Jury: Carolien Niebling und Heinz Caflisch an Salat und Zwiebelkuchen
Traditionelles Paella-Essen zum Semesterbeginn

Objektdesign

  • Übersicht
  • Mit der Welt
  • Haltung
  • Team Objektdesign
  • Arbeiten aus dem Studium
  • Bachelor-Arbeiten
  • Ateliers und Werkstätten
  • Berufsperspektiven
  • Module
  • Im Austausch
  • Bachelor Objektdesign – Fakten

René Odermatt

Werkstattverantwortlicher 3D-/Kunststoffwerkstatt

+41 41 248 62 58

E-Mail anzeigen

Nadia Müller

Mitarbeiterin Werkstatt

+41 41 248 62 90

E-Mail anzeigen

Kathrin Bernet Bucher

Werkstattverantwortliche Publishing-Werkstatt

+41 41 248 61 48

E-Mail anzeigen

Andreas Wallimann

Werkstattverantwortlicher Holz

+41 41 248 62 05

E-Mail anzeigen

André Schuler

Werkstattverantwortlicher Metallwerkstatt

+41 41 248 61 29

E-Mail anzeigen

Isabelle Hertzeisen

Mitarbeiterin Werkstatt

+41 41 248 62 08

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook | Textildesign-Objektdesign-XS-Schmuck

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK