Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Bachelorarbeiten 2023
  • Bachelorarbeiten 2022
  • Bachelorarbeiten 2021
  • Bachelorarbeiten 2020
  • Bachelorarbeiten 2019
  • Bachelorarbeiten 2018
  • Bachelorarbeiten 2017
  • Bachelorarbeiten 2016
  • Bachelorarbeiten 2015
  • Bachelorarbeiten 2014
  • Bachelorarbeiten 2013
  • Bachelorarbeiten 2012
  • Bachelorarbeiten 2011
  • Bachelorarbeiten 2010
  • Bachelorarbeiten 2009

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Illustration Nonfiction Illustration Nonfiction
  4. Das Studium in Bildern Das Studium in Bildern
  5. Galerie Bachelor-Arbeiten Galerie Bachelor-Arbeiten
  6. Bachelorarbeiten 2023 Bachelorarbeiten 2023

Bachelorarbeiten 2023 Illustration Nonfiction

hidden

Carmen Luz Maccioni Vasquez – Grenchen durch ihre Augen

Die hässlichste Stadt der Schweiz. So lauten zumindest die Vorurteile. Doch die Stadt Grenchen hat viel mehr zu bieten als man glaubt. 2008 gewann sie den Wackerpreis, aufgrund ihrer Leistungen in der Aufwertung des öffentlichen Raumes und respektvollem Umgang mit der Architektur der 50er Jahre. Doch nicht nur ihre Bauten machen den Stadtcharakter aus, sondern auch ihre Menschen. Mit einem Ausländer:innenanteil von 38.5% ist Grenchen auf dieser Ebene vergleichbar mit der Stadt Basel und damit eine multikulturelle Stadt, die für Menschen mit Migrationshintergrund aus verschiedensten Gründen attraktiv ist. Mit dieser Arbeit zeige ich Gebäude und Orte Grenchens durch ihre Augen und stelle ihre persönlichen Erlebnisse in Kontrast zu den Erkenntnissen und Ehrungen des Heimatschutzes.  

Kontakt

holasoycarmen.ch
illustration@holasoycarmen.ch
+41 77 452 66 29

hidden

Chantal Petermann – Früher gegessen heute vergessen

Supermärkte bieten uns konstant eine Vielzahl von Nahrungsmitteln. Dies erweckt den Eindruck, dass nur jene existieren. Die Palette ist jedoch viel grösser, denn viele Lebensmittel gerieten in Vergessenheit, unter anderem aufgrund der Industrialisierung. Diese Arbeit umfasst ein Buch, das kaum bekannte, lokale Lebensmittel porträtiert. Je nach Lebensmittel werden gesundheitliche, ökologische, ethische und geschichtliche Aspekte aufgezeigt. Die vorgestellten Kochrezepte laden zum Entdecken und Zubereiten der Speisen ein.

Kontakt

www.chantalpetermann.ch
info@chantalpetermann.ch

hidden

Golnas Poortanha – Die Eiche - ein vielfältiger Lebensraum

Die Eiche gehört zu den wichtigsten einheimischen Baumarten. Insekten, Vögel und kleine Säugetiere finden darin Nahrung und Unterschlupf. Sowohl der mächtige Stamm, die verwinkelten Äste oder das dichte Laub bieten vielen verschiedenen Tieren ein Zuhause. Die Illustration zeigt auf spielerische Art die Bedeutung der Eiche für die Biodiversität in unseren Wäldern.

Kontakt

www.golnas-arts.com
illustration@golnas-arts.com
atelier@golnas-arts.com 
078 400 50 32 

hidden

Janina Tiemann – Vernetzte Nährstoffe

Essenzielle Aminosäuren in der vegetarischen Ernährung

Das Plakat gibt eine Übersicht über die essenziellen Aminosäuren in der vegetarischen Ernährung. Informationen zum Aminosäuregehalt verschiedener Lebensmittel sowie die Körperfunktionen, für welche die Aminosäuren wichtig sind, werden zu einem dichten Layout miteinander verknüpft. Ziel der Arbeit war es, ein komplexes Thema auf einem Plakat darzustellen. Betrachtende können sich vertiefen und viele verschiedene verlinkte Informationen herauslesen oder sich auf einzelne Aspekte fokussieren. Die Illustrationen und Infografiken sind Informationsträger und Blickfang.

Kontakt

janinatiemann.ch
info@janinatiemann.ch

hidden

Lars Kupper – Hermelin - Die grosse Welt der kleinen Räuber

Das Hermelin oder Grosswiesel ist ein kleiner, unscheinbarer – ja heimlicher - Bewohner unseres Kulturlandes. Selten bekommt man es länger als ein paar Sekunden lang zu Gesicht; der Begriff «wieselflink» kommt nicht von ungefähr. 

Diese Arbeit möchte in drei Tafeln die faszinierende Welt der Hermeline erfahrbar machen und verschiedenste Aspekte des kleinen Räubers und seiner Lebenswelt aufzeigen. Eine aktive, dynamische Bildsprache rückt dabei das Erlebnis ins Zentrum. 

Kontakt

www.kupperillustration.ch 
info@kupperillustration.ch
kupperillustration@outlook.com 

hidden

Mandy Ziranke – Tschernobyl - ein nukleares Ökosystem

Pop-up Buch (Auszug) über die Entwicklung der Natur im menschenleeren Gebiet um Tschernobyl seit dem Super-GAU 1986

Diese Arbeit möchte unter Einbezug interaktiver Elemente einen Eindruck vermitteln, wie sich die Natur in der menschenleeren Sperrzone von Tschernobyl nach dem Super-GAU 1986 trotz radioaktiver Kontamination entwickelt hat. Im Rahmen der BA-Arbeit entstand ein Konzept für ein mehrseitiges Pop-up Buch, in dem atmosphärische Szenen einen Einblick in verschiedene Lebensräume (Wald, Wasser, Land, Stadt) geben. Zwei Seiten wurden ausgearbeitet: der Zeitpunkt der Reaktor-Explosion und heute, wo der Sarkophag die Reaktorruine abschirmt. Beim Umblättern wird deutlich, dass sich die Natur erholt. Mit einer Schwarzlicht-Taschenlampe werden zusätzlich Informationen auf den Seiten sichtbar. Hierdurch wird eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema Radioaktivität ermöglicht.  

Kontakt

www.mandyziranke.com
mail@mandyziranke.com

hidden

Michelle Vacula – Das Glasblasen

Glasblasen ist ein alter Beruf. In der Schweiz wird er nur noch selten ausgeführt, Lehrstellen existieren sogar gar nicht mehr. Mit diesem illustrierten Comic will ich den Charme dieses alten Handwerks übermitteln und neue Wertschätzungen ihm gegenüber schaffen. 

Kontakt

michellevacula.ch
info@michellevacula.ch
@milluelle 

hidden

Regula Amer – Kulturlandschaft für Viele

Lehrpfad

Zahlreiche Vogelarten fühlen sich in strukturreichen Landschaften mit Wiesen, Äckern, Obstgärten und Rebbergen wohl. Wie gelingt es, die Vielfalt der Vogelarten zu fördern? Die Starttafel des Lehrpfads zeigt in einem Szenenbild eine ideale Landschaft auf. Auf einem Rundweg lassen sich die Vögel, die auf der Starttafel versammelt sind, an Einzeltafeln entdecken. Die Klapptafeln regen an, die eigenen Vogelkenntnisse anhand von Rätseln zu testen. Der Lehrpfad kann an Orten, an denen naturnahe Strukturen bestehen, zur Anwendung kommen. Es wird der Zusammenhang zwischen einem intakten Lebensraum und seiner Bewohner vermittelt.

Kontakt

www.regula-amer.ch
hello@regula-amer.ch

hidden

Sarah Bloch – “Sammeln” - ein Sachbilderbuch

Kinder sammeln gerne, manche bis ins Erwachsenenalter hinein. Interessant ist die Vielfältigkeit der Sammelobjekte und mehr noch, dass die Sammelleidenschaft auch im Tierreich stattzufinden scheint.

In meiner Arbeit setzte ich mich mit dem Thema «Sammeln» auseinander.

Entstanden sind zwei ausgearbeitet Sequenzen und ein Storyboard für ein narratives Sachbilderbuch, welches die Betrachter*innen mitnimmt auf eine visuelle Reise und dabei Einblicke gibt ins Thema Sammeln. Unterschiedliche, verbindende Elemente auf den aufeinanderfolgenden Doppelseiten helfen, den roten Faden trotz der Sammelei nicht zu verlieren.

Kontakt
www.sarah-bloch.ch

hidden

Sari Gassmann – Die japanische Teekultur

Tee – ein Genuss, der den stressigen Alltag vergessen lässt. Besonders in Japan wird Tee sehr geschätzt und auch zelebriert. Von der Teepflanze, zur Teezeremonie und dem Teegarten wird das breite Thema illustrativ aufgezeigt. Das ausgefächerte Leporello lädt Betrachter*innen auf eine kurze und entspannte Teereise ein. 

Kontakt

sarigassmann.ch
info@sarigassmann.ch 
@sassy.illustration 

hidden

Selina Frutig – Ä Stange, bitte

Es ist Freitagabend, du sitzt in einer Bar und geniesst bei einem kühlen Bier dein wohlverdientes Wochenende. Doch was steckt eigentlich hinter dieser goldenen Flüssigkeit?

In meiner Arbeit geht es um das jahrhundertealte Getränk und wie es in der Berner Brauerei Braukunst hergestellt wird. Mit Skizzenbuch und Kamera habe ich die beiden Brauer Alex und Gian bei ihrer Arbeit begleitet. Entstanden ist eine illustrative Reportage in Form eines Scrollytelling-Prototyps, der über einen QR-Code zugänglich ist. So dass du noch mit der Flasche in der Hand dein Handy zücken und nachschauen kannst was hinter deinem Bier steckt.

Kontakt

selinafrutig.ch
selina.f@hotmail.ch

  • Galerie Bachelor-Arbeiten
  • Bachelorarbeiten 2023
  • Bachelorarbeiten 2022
  • Bachelorarbeiten 2021
  • Bachelorarbeiten 2020
  • Bachelorarbeiten 2019
  • Bachelorarbeiten 2018
  • Bachelorarbeiten 2017
  • Bachelorarbeiten 2016
  • Bachelorarbeiten 2015
  • Bachelorarbeiten 2014
  • Bachelorarbeiten 2013
  • Bachelorarbeiten 2012
  • Bachelorarbeiten 2011
  • Bachelorarbeiten 2010
  • Bachelorarbeiten 2009

Externe Links Alumni

  • Carmen Luz Maccioni Vasquez
  • Chantal Petermann
  • Golnas Poortanha
  • Janina Tiemann
  • Lars Kupper
  • Mandy Ziranke
  • Michelle Vacula
  • Regula Amer
  • Sarah Bloch
  • Sari Gassmann
  • Selina Frutig

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode