Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Studium
  • Das Studium in Bildern
  • Perspektiven
  • Personen, Ateliers, Werkstätten
  • Projekte, Partner, Publikationen
  • Eignung und Aufnahmeverfahren
  • Fakten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Illustration Illustration
  5. Illustration Nonfiction Illustration Nonfiction
  6. Studium Studium

Studium

In der Wissensvermittlung spielen Bilder, die komplexe Informationen anschaulich übersetzen, eine zunehmend wichtige Rolle. Illustration Nonfiction verbindet handwerkliche Qualität, didaktische Geschicklichkeit und visuelle Kreativität und entwickelt intelligente und unterhaltsame Formen der Vermittlung von Wissen in Bildern.

Die zeitgenössischen Anforderungen an die Entwicklung von Wissensbilder sind dabei vielfältig: Handwerkliche Präzision und inhaltliche Genauigkeit verbinden sich zu verbindlichen Darstellungen, die ihren kommunikativen Nutzen erfüllen. Ausserdem erfordert die Darstellung von komplexen Zusammenhängen, Prozessen und abstrakten Inhalten visuelle Kreativität, um Wissen sowohl Laien wie auch Experten zugänglich zu machen.
 
Die Studienrichtung Illustration Nonfiction sieht sich als schöpferisches Labor der didaktischen Visualisierungen. In der Ausbildung entwickeln die Studierenden in auf einander aufbauenden Modulen die Fertigkeiten für eine zeitgemässe Berufsqualifikation.
Das Erlernen von traditionellen und digitalen Gestaltungstechniken bildet die Grundlage für die Konzeption und Erarbeitung didaktischer Visualisierungen. Die Möglichkeiten sind dabei sehr vielfältig: Sie reichen über die wissenschaftliche Illustration, der illustrativen Infografik und dem narrativen Zugang über die Bilderzählung (z.B. Comic) bis zu animierten und interaktiven Formen der Wissensvermittlung. Das eröffnet einen enormen Spielraum an gestalterischen Entfaltungsmöglichkeiten.

Lehrphilosophie

Um Zeichnen zu lernen, muss man Sehen lernen. Das Studium beginnt mit Einführungen in die Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Gestaltung. Dabei lernen sie, die Funktionen von Bildsprachen besser zu verstehen, bevor sie diese im späteren Verlauf des Studiums anwenden. Über die intensive handwerkliche Auseinandersetzung entsteht ein Bewusstsein für gestalterische Qualität und den Auftrag, etwas zur visuellen Kultur unserer Zeit beizutragen. Vorträge, Workshops und Begegnungen mit bekannten Illustrator:innen und Alumni bieten vertiefte Einblicke zur internationalen kreativen Praxis.
Fachtheorie und Methodenmodule sind seit Studienbeginn 2022 in die Praxis integriert und thematisch gleich getaktet. Diese wurden methodisch neu konzipiert; Theorie (Anschauung) wird in direkten Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. 
Techniken, Medien und Technologien werden während des Studiums laufend eingeführt. Die Studierenden lernen, wie sie selbstständig weiterlernen und das nötige Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, um sich in der zeitgenössischen Praxis zu behaupten.
Im Laufe des Studiums wird zunehmend Raum geschaffen für die Förderung individueller Ansätze. 
Dank dieses methodischen Ansatzes geniesst der Studiengang einen ausgezeichneten Ruf. Er bringt Absolvent:innen hervor, die in allen Bereichen der Illustration, aber auch des Designs, sowie in einem breiten Spektrum kreativer Berufe, international Anerkennung und Aufmerksamkeit erregen.

Aufbau des Studiums

Das Studium ist in eine Folge aufeinander aufbauender Module (mehrwöchige Unterrichtseinheiten) strukturiert. Ein Modul beinhaltet praktische Übungen, gestalterisch/handwerkliche Inputs und Einführungen in Praxis und Theorie. 

Der Fachblock Illustration mit den Pflichtmodulen bestimmt den Hauptanteil. Dazu gehören alle Praxismodule (blau) und die Fachtheorie.

Lehrplan Bachelor Illustration Nonfiction

Des Weiteren gibt es Wahlpflichtmodule (Knallgelb): Darunter fallen +Reflect Wochen und die 6-wöchigen +Colabor Module; erstere bieten eine reiche Auswahl an einwöchigen Theorieangeboten, bei Letzteren kann zwischen siebzehn interdisziplinären Angeboten gewählt werden. 

Lehrplan Bachelor Illustration Nonfiction

Neu steht am Ende des Frühlingssemesters das Offene Fachmodul (pistaziengrün) zur Wahl. Dieses dauert vier Wochen. Diese Angebote werden von den Studienrichtungen konzipiert und angeboten: hier haben alle die Möglichkeit, zusammen mit Studierenden anderer Disziplinen zu lernen und zu arbeiten.

Lehrplan Bachelor Illustration Nonfiction

Abgerundet wird das Unterrichtsangebot durch einen bunten Strauss an freien Wahlangeboten, die +Focus Angebote (hellgelb). Dabei werden Möglichkeiten geboten, sich in Werkstätten eine Reihe neuer Fertigkeiten anzueignen – wie kreatives Schreiben oder 3D-Modellieren, Fotografie, oder man findet raus was passiert wenn man Laser-cutter mit Buchbinden kombiniert.
Zum Angebot gehören die Abendvorlesungen zu Design-, Medien- und Kunstgeschichte sowie die thematischen Ringvorlesungen. Auch Sprachkurse können besucht werden, sowie alle Interdisziplinären Angebote der gesamten Hochschule Luzern (ISA). 

Lehrplan Bachelor Illustration Nonfiction
Gesamtes Modulverzeichnis

Bachelor Illustration Nonfiction

  • Übersicht
  • Studium
  • Das Studium in Bildern
  • Perspektiven
  • Personen, Ateliers, Werkstätten
  • Projekte, Partner, Publikationen
  • Eignung und Aufnahmeverfahren
  • Fakten

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK