Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Galerie 1. Bachelor-Jahr
  • Galerie Bachelor-Arbeiten
  • Galerie 2. Bachelor-Jahr
  • Galerie 3. Bachelor-Jahr

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Illustration Illustration
  4. Illustration Fiction Illustration Fiction
  5. Das Studium in Bildern Das Studium in Bildern
  6. Galerie 1. Bachelor-Jahr Galerie 1. Bachelor-Jahr

Galerie 1. Bachelor-Jahr Illustration Fiction

Die einzelnen Kurse des 12-wöchigen Moduls BILD UND SCHRIFT

hidden

Schriftbilder

Vom Zeichen zum Buchstaben zum Wort zur Zeile – die Formensprache der Druckschriften. „Illustrations are words to look at and pictures to read“ (Pierre Le-Tan). Das Verständnis von Illustration bedingt das Verständnis von Schrift.

© Anna Rompietti
© Helena Hunziker
© Lea van der Ploeg
© Lea van der Ploeg
© Meret Zora Glauser
© Anna Roth
© Anna Roth
© Cynthia Häfliger
© Maeva Rubli
© Melanie Grauer
© Melanie Grauer
© Martin Oesch
© Noelle Gogniat
© Noelle Gogniat
© Seline Burn
© Seline Burn
© Zoe Röllin
© Gurli Bachmann
© Lea Frei
© Alain Schwerzmann
© Alain Schwerzmann
© Jana Siegmund
© Jana Siegmund
© Julia Trachsel
© Julia Trachsel
© Julia Trachsel

Beobachten

Die magische Verwandlung von Eindrücken in Zeichnungen. Die individuelle Wahrnehmung der Wirklichkeit wird erforscht, Prozesse des Skizzierens werden untersucht. Dazu sind Neugierde, Geduld und Fantasie erforderlich.

© Alexander von Engelberg
© Annalisa Rompietti
© Charlotte Mayland
© Fabian Meister
© Helena Hunziker
© Jamila Rickenbach
© Leya Tanner
© Leya Tanner
© Magali Franov
© Alma Gobbi
© Alma Gobbi
© Angela Billeter
© Lea Cortes
© Lea Cortes
© Michael Nievergelt
© Nora Zürcher
© Pablo Bosch
© Samira Nann
© Samira Nann
© Sonja Huppin
© Sophia Freydl
© Camille Fröhlich
© Camille Fröhlich
© Camille Fröhlich
© Gioele Martinoli
© Karin Hauser
© Karin Hauser
© Karin Hauser
© Leonie Pantillon
© Leonie Pantillon
© Leonie Pantillon
© Samira Margni
© Seline Burn
© Seline Burn
© Vanessa Hatzky
© Zoe Röllin

Erzählen

Hier ist auch Platz zum Experimentieren. Beim Übersetzen, Interpretieren und Erzählen werden alte Forme gebrochen, wird Neues versucht. Wie vermögen Form und Inhalt sich immer wieder neu aufzuladen?

© Alissa Furler
© Charlotte Mayland
© Eveliina Marty
© Jamila Rickenbach
© Jamila Rickenbach
© Jamila Rickenbach
© Leah van der Ploeg
© Nina Baggenstos
© Nina Baggenstos
© Lena Studer
© Lena Studer
© Lena Studer
© Dimitri Grunig
© Dimitri Grunig
© Dimitri Grunig
© Gioele Martinoli
© Karin Hauser
© Karin Hauser
© Michael Leuthold
© Olivia Hodel
© Sandro Ramseier
© Deborah Senn
© Deborah Senn
© Jan Pulfer
© Jan Pulfer
© Maeva Rubli
© Maeva Rubli
© Melanie Grauer
© Melanie Grauer
© Nicole Vögeli
© Noelle Gogniat
© Noelle Gogniat
© Seline Burn
© Seline Burn
© Vanessa Hatzky
© Vanessa Hatzky

Drucken

Manuelle Drucktechniken bieten ein grosses ästhetisches Potenzial und zwingen zur Entschleunigung. Nichts ist wiederholbar, jeder Druck bleibt ein Unikat, ein Abenteuer mit Technik, Chemie und Material. Die Auseinandersetzung mit den Grenzen des Machbaren und des Mediums steigert die Kraft der visuellen Sprache.

© Angela Biletter
© Anna Lisa Rompietti
© Elisabeth Binotto
© Eveliina Marti
© Jamila Rickenbach
© Jeanne Richter
© Leah van der Ploeg
© Nicole Voegeli
© Nina Baggenstos
© Carolyn Zweifel
© Carolyn Zweifel
© Nina Laneve
© Julia Demierre
© Julia Demierre
© Julia Demierre
© Maia Senften
© Maia Senften
© Maia Senften
© Marisa Nussbaumer
© Zoe Röllin
© Anna Weber
© Melanie Grauer
© Raphaela Vollenweider
© Anna Sophia Isidora Roth
© Melanie Grauer
© Lea Gross
© Cynthia Häfliger
© Deborah Senn
© Seline Burn
© Maeva Rubli
© Melanie Grauer
© Seline Burn
© Mirta Lepori – Apricot 1
© Mirta Lepori – Apricot 2

Die einzelnen kurse des 6-wöchigen moduls illustration in printmedien

hidden

Bild und Idee

Einen Ort sehen, ihn neu sehen, ihn sich zeichnend aneignen, ihn dann kreativ verfremden, um das eigene Empfinden sichtbar zu machen. Lernen, die eigene Vorstellung in Varianten zu entwickeln, die wesentlichen Elemente zu erkennen und zu variieren. Und was verbindet Illustration mit Poesie?

© Anica Lora Nizic
© Anica Lora Nizic
© Carolyn Zweifel
© Dinah Wernli
© Dinah Wernli
© Li Frei
© Maia Senften
© Marisa Nussbaumer
© Marisa Nussbaumer
© Michael Nievergelt
© Michael Nievergelt
© Julia Trachsel – Kette 1
© Julia Trachsel – Kette 2
© Julia Trachsel – Kette 3
© Alain Schwerzmann – aus
© Lea Frei
©Lea Frei
© Lea Frei
© Maj Dörig

Text und Illustration

Den Text verstehen, den redaktionellen Kontext verstehen, beides in Illustration und Layout zusammenbringen. Editoriale Illustration funktioniert wie ein Teaser; eine pointierte Idee, ansprechend umgesetzt, sagt viel und verrät nichts. Dafür eröffnet sie den Zugang zum Text.

© Anica Nizic
© Dinah Wernli
© Maia Senften
© Lea Cortes
© Maia Senften
© Sonja Hueppin
© Cilgia Zangger, Seite 1 / NZZ
© Cilgia Zangger, Seite 3 / NZZ
© Cilgia Zangger, Seite 5 / NZZ
© Elena Knecht, Seite 1 / NZZ
© Elena Knecht, Seite 3 / NZZ
© Gioele Martinoli, Seite 1 / NZZ
© Gioele Martinoli, Seite 2-3 / NZZ
© Karin Hauser, Seite 3 / NZZ
© Karin Hauser, Seite 4 / NZZ
© Karin Hauser, Seite 5 / NZZ
© Sandro Ramseier, Seite 1 / NZZ
© Sandro Ramseier, Seite 2 / NZZ
© Lea Frei,
© Lea Frei,
© Lea Frei,
© Jana Siegmund,
© Jana Siegmund,
© Jana Siegmund,
© Maj Dörig,
© Maj Dörig,
© Julia Schöni,
© Julia Schöni,

Bachelor Illustration Fiction

  • Übersicht
  • Unterrichtsverständnis
  • Das Studium in Bildern
  • Personen
  • Partner & Projekte
  • Eignung und Zulassungsverfahren
  • Fakten
  • Das Studium in Bildern
  • Galerie Bachelor-Arbeiten
  • Galerie 1. Bachelor-Jahr
  • Galerie 2. Bachelor-Jahr
  • Galerie 3. Bachelor-Jahr

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK