Zu professionellen visuellen Botschafterinnen und Botschaftern gehört, sich mit der gestalterischen Arbeit im weiten Feld des Designs zu positionieren, die eigene Tätigkeit zu reflektieren und deren sichtbare Wirklichkeit in der Gesellschaft, die sie mitgestalten, zu verantworten. Sie finden für komplexe und gesellschaftsrelevante Kommunikationsaufgaben ästhetisch und konzeptionell-gestalterisch überzeugende und innovative Lösungen, die beim Zielpublikum ankommen.
Sie wissen die für die Aufgabe adäquaten Medien und Mittel einzusetzen. Dies verlangt generalistische Kompetenzen in den Bereichen Bild, Schrift, Interaktion, Sprache und Prozesse wie auch die Fähigkeit, multidisziplinär und medienübergreifend zu denken und zu arbeiten – von der Idee über das Konzept, die Gestaltung bis hin zur Realisierung der Produkte im analogen und digitalen Bereich.
Wir setzen in der Ausbildung und Vermittlung auf Handwerk und technisches Know-how,
auf künstlerisches Experiment, auf Kenntnis von Regeln, auf das Wissen um tradierte und neue Medien und Verfahren, auf die Auseinandersetzung mit Vorbildern, Trends und Konventionen hin zur Entwicklung einer eigenständigen Gestalter/-innenpersönlichkeit.
Während der dreijährigen Ausbildung lernen die Studierenden das facettenreiche Feld der visuellen Kommunikation kennen und gewinnen sicheren Boden im Umgang mit den Werkzeugen und Möglichkeiten des Graphic Design. Sie lernen, die Welt des Wissens und der Information unverwechselbar und ausdrucksstark mitzugestalten und in Form von Plakaten, Büchern, Websites, Apps, Infografiken, Schriften oder Corporate Designs an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Auf ihrem Weg zu eigenständigen und verantwortungsvollen visuellen Botschaftern und Botschafterinnen unterstützt sie eine praxiserprobte Crew, ergänzt durch renommierte Gastdozierende aus dem In- und Ausland.