Unser Lebensraum und die Art und Weise, wie wir zusammen leben, kommunizieren und handeln verändert sich laufend. Daten und ihre Visualisierung liefern eine wichtige Grundlage, um diese Phänomene darzustellen und zu verstehen. Ob im kulturellen Zusammenleben, im Bildungs- und Gesundheitswesen, in der Wirtschaft oder in der Forschung – überall tauchen neue Fragestellungen und Handlungsfelder auf, für die Visualisierungen oder räumliche Modelle von Daten eine wichtige Voraussetzung der Diskussion sind. Mit innovativen Recherche- und Darstellungsformen von Information lässt sich das Zusammenspiel von Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft abbilden und erfahrbar machen.
Die Rolle der Datendesignerin ist es dabei, das Datengeflecht zu entwirren und klare, visuelle Information zu entwerfen. Der Datenkünstler wiederum lässt sich von realen Daten inspirieren und experimentiert mit neuen Darstellungsformen. In der Verbindung von Data Design und Data Art entstehen inspirierende und involvierende Formen der visuellen Information und der räumlichen Interaktion.
Data Design
Datendesigner:innen setzen sich kritisch beobachtend und analytisch mit den unterschiedlichsten Datenphänomenen auseinander. Sie verstehen es, diese zu interpretieren, visuell zu strukturieren und auf Papier, virtuell oder im Raum zu kommunizieren. Auf diese Weise gestalten sie gesellschaftliche, unternehmerische und politische Entscheidungsprozesse mit.
Data Art
Datenkünstler:innen experimentieren mit zukunftsorientierten analogen und digitalen Darstellungs- und Vermittlungsformen der datengestützten Information. Sie nutzen die Vielfalt und Komplexität grosser Datenmengen, um physische und virtuelle Räume zu bespielen. Darin inszenieren sie visuell-auditive bis hin zu haptischen Datenwelten und machen diese mit allen Sinnen erlebbar.
Data Telling
Narrativ visualisierte Information zeigt Zusammenhänge auf und vermittelt Wissen nachhaltig. Der Betrachter oder die Besucherin setzt sich intensiv mit den dargestellten Inhalten auseinander. Das Artefakt soll «die Sinne ansprechen, ohne den Geist zu ermüden» (frei nach Alexander von Humboldt, 1811). Data Telling heisst, Information kontextualisiert und erzählerisch spannend zu vermitteln und emotional erfahrbar zu machen.