Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Theorie und BA Thesis
  • Transmedia Storytelling
  • Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren
  • Emmenbrücke Genius Loci
  • Osteuropäische Städte
  • Moving Image
  • Ausstellungen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Camera Arts Camera Arts
  5. Projekte Projekte
  6. Theorie und BA Thesis Theorie und BA Thesis

Theorie und BA Thesis Projekte

Camera Arts verknüpft das Denkbare mit dem Sichtbaren

Studieren an einer Hochschule, aber auch hochwertige Kreativarbeit setzen eine theoretische und reflexive Auseinandersetzung mit Wissen voraus. Die Rolle der Theorie im Camera Arts Curriculum strebt das Erlernen von vernetztem Denken an. Neben dem notwendigen Praxiswissen betrifft dies insbesondere die Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Theorien über visuelle Medien, Design, Kunst und Kultur. 
Kreative Arbeit wird in wechselseitiger Verknüpfung durch Bezugswissenschaften wie etwa Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft oder Sprachwissenschaft befruchtet. Themenbereiche wie Gender, Transkulturalität, soziale Repräsentation, Ökologie, urbane Kulturen, digitale Transformation, Privacy und Ethik werden anhand konkreter Fragestellungen untersucht. Camera Arts lädt regelmässig internationale Gäste aus unterschiedlichen Fachbereichen ein, um unterschiedliche Denk- und Praxispositionen zu beleuchten.


Die schriftliche BA-Arbeit

Das Studium wird neben der praktischen BA-Arbeit mit einer thematisch verknüpften schriftlichen Abschlussarbeit (BA-Thesis) abgeschlossen. Studierende entwickeln ein eigenes Verbindungsmodell zwischen Theorie und (ihrer) Praxis. Wissenschaftliche Herangehensweisen werden ergänzt durch die fachspezifischen Methoden der Bild- und Kreativproduktion. Manche dieser Arbeiten sind Seismographen für zukünftige Themen und Forschungsfelder.


«ANAR – Pomegranates Grow in Winter». Anna-Tia Buss, 2019

BA Thesis-Projekt: Hinterfragen der partizipativen Dokumentarfotografie

Anna-Tia Buss, 2019

Die Kunstkritik fasste die in Fotografien oftmals verborgene zwischenmenschliche Interaktion als partizipatives Moment auf. Sie kritisierte die von Fotograf*innen oder Künstler*innen beanspruchte alleinige Urheberschaft. Gegen diese einseitige Auffassung nimmt die partizipative Dokumentarfotografie eine andere Haltung ein. Bei ihr greifen die als Motiv Mitwirkenden in das Geschehen ein und beeinflussen das Ergebnis. Damit werden sie Teil der Autorenschaft. Die partizipative Dokumentarfotografie stellt mehr Produktionsgerechtigkeit her sowie Anerkennung, Vertrauen und Verständnis für die Leistungen aller Beteiligter. 

Mehr erfahren über die BA Arbeit.

 

 

«How like a leaf I am». Alexandra Baumgartner, 2019

BA Thesis-Projekt: We are all compost not, not posthuman

Alexandra Baumgartner, 2019

Im Kampf gegen den Klimawandel ist ein radikal neues Verständnis der Welt notwendig, wie das von natürlichen Vorgängen und das der Erde als Grundlage für menschliches Leben. Der Mensch sollte seine kapitalistisch motivierte Vormachtstellung aufgeben. Vielmehr soll er nichtmenschliche Materie als Gestaltungsakteurin wahrnehmen und mit ihr zusammenarbeiten. Um diesen Perspektivwechsel zu bewältigen, kann imaginativ experimentelle, zugleich politisch-ökologisch motivierte Fotografie eine Vermittlerrolle zwischen Gesellschaft und den Wissenschaften einnehmen.

Mehr erfahren über die BA Arbeit.

 

 

Thesis App

Die App «Thesis Projekt-Visualizer» wurde für die Werkschau 2015 von Studierenden entwickelt. Per Augmented Reality (AR) werden Beschreibungen und Zitate aus jeder Thesis-Arbeit auf dem Screen eingeblendet. Bilder aus der jeweiligen Arbeit erzeugen eine zweite inhaltliche Ebene, die ansonsten verborgen bliebe. Die App verschafft eine neue Repräsentationsart der wissenschaftlichen Erkenntnis, aber auch einen niederschwelligen Zugang zu den BA-Thesis-Arbeiten.

Team: Kilian Bannwart, Marco De Mutiis (Media Lab), 2015

Projekte

  • Projekte
  • Transmedia Storytelling
  • Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren
  • Emmenbrücke Genius Loci
  • Osteuropäische Städte
  • Moving Image
  • Theorie und BA Thesis
  • Ausstellungen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK