Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren
  • Transmedia Storytelling
  • Emmenbrücke Genius Loci
  • Osteuropäische Städte
  • Moving Image
  • Theorie und BA Thesis
  • Ausstellungen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Camera Arts Camera Arts
  5. Projekte Projekte
  6. Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren

Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren Projekte

Bilder an den Grenzen der Wahrnehmung

Experiment mit Gesichtserkennung. Media Lab, 2016

Post-Fotografie

Im Zuge der Digitalisierung hat sich die Fotografie von einem eigenständigen Medium zu einer vielfach vernetzten Medienpraxis entwickelt. Während der herkömmlichen Fotografie die konventionellen Technologien und das damit verbundene Handwerk abhandengekommen sind, erweitern und automatisieren «smarte» Technologien die Bildherstellung. 
Die Werkzeugpalette der post-fotografischen Bildermacher*innen erweitert sich. Hierzu zählen beispielsweise: Laser-basiertes 3D-Scanning, Infrarot, Schnelligkeits-, Höhen- und Bewegungsmessung, 360°-Fotografie, sowie Film für Virtual Reality, Augmented Reality, Drohnen, aber auch weitere «sehende Maschinen» («Seeing Machines», Trevor Paglen (2014)). Mobiltelefone sind heute ausgestattet mit avancierten Technologien, die vormals nur in hochspezialisierten Fachkontexten angewendet wurden.
Fotografie wurde von der Disziplin des «Sehens» (Bilder, die der optisch-physischen Wahrnehmung entsprechen) zu einer visuellen Praxis, die abbilden kann, was wir nicht sehen, sondern «wissen»: Unsichtbares wird sichtbar (zum Beispiel mit Infrarot). 
In diesem Studienschwerpunkt werden die kreativen Potentiale als auch die kritischen Aspekte der post-fotografischen Möglichkeiten erforscht. Im Bereich künstlicher Intelligenz werden beispielsweise Bilderkennung und Bildgenerierung mithilfe von Software und Daten untersucht.

Grundlegende Texte zu diesem Thema sind u.a. auf dem Blog «Still Searching» sowie auf den SITUATIONS-Webseiten des Fotomuseums Winterthur zu finden.




360 Grad-Aufnahme

Dank erweiterter Bildherstellungsverfahren entstehen für Visual Storyteller*innen auch neue Anwendungsmöglichkeiten beim Verfassen transmedialer Narrative. Weil digitalisierte Technologien auf Regeln basieren und selbst nicht kreativ und kritisch denken, ist es unabdingbar, dass Visual Storyteller*innen konzeptuelle kreative Fertigkeiten entwickeln. Damit lassen sich Techniken anwenden zum Zweck bedeutungsvoller zwischenmenschlicher Kommunikation.
In einer digitalen Medienkultur definiert sich die Qualität visueller Medienprojekte nicht mehr nur über die technischen und ästhetischen Bildeigenschaften. In der gegenwärtigen fotografisch-visuellen Praxis haben konzeptionelle Herangehensweisen wie Intention, Inhaltskonstruktion und Rezeptionsart an Bedeutung gewonnen.
Zum post-fotografischen Diskurs zählen auch kritische Fragen zu den Bildtechnologien als neue Formen der Wahrnehmung und Erkenntnis. Eine weitere zentrale Frage ist, wie die avancierten Bildmedien die Sehgewohnheiten der Menschen nachhaltig beeinflussen und prägen.




Photogrammetrie

3D-Scanning, Photogrammetrie

Ein 3D-Laserscanner tastet seine Umgebung mit Laserstrahlen ab, vermisst den Raum und erstellt eine Punktwolke aus Koordinaten. Diese Aufnahmen bilden die Grundlage für das photogrammetrische Verfahren. Eine Software rekonstruiert aus einer Serie perspektivisch unterschiedlicher Bilder ein digitales 3D-Modell. Diese Technik ermöglicht eine Wireframe-basierte 3D-Modellierung und findet in Archäologie, Architektur und experimentellen fotografischen Medien ihre Anwendung.

Workshop in collaboration with Camera Arts, BeAnotherLab (Barcelona) and Fotomuseum Winterthur, 2017

Virtual Reality

Virtual Reality erweitert physische Raumerfahrungen mit simulierten, die mehr oder weniger der Realität entsprechen. Mittels 360 Grad-Fotografie und -Film lassen sich interaktive Geschichten und Spiele konstruieren, in denen sich die Nutzer*innen virtuell in Raum und Zeit bewegen. 
Diese Technologien sind aber auch relevant für die Kognitions- und Neurowissenschaften, die Psychologie, Sozialarbeit, Anthropologie und weitere Disziplinen. Dann nämlich, wenn ein Erkenntnisgewinn zu erwarten ist aus der Übersetzung abstrakter Informationen in wirklichkeitsnahe Erfahrungen.

 
 

Lichtempfindlichen Keramikplatten. Özlem Petri, 2014

Experimentelle bildgebende Verfahren

Abgesehen von den vorhandenen Möglichkeiten wird auch mit aussergewöhnlichen bildgebenden Verfahren experimentiert. Beispielsweise stellte Özlem Petri selbst eine Camera obscura mit lichtempfindlichen Keramikplatten her. Damit lichtete sie alte, unter Naturschutz stehende Bäume in der Umgebung von Baustellen in Emmenbrücke ab . Auf Holz und Leinwand registrierte sie die Rinden von einer Eiche und fünf Lindenbäumen. Experimentelle bildgebende Verfahren entwickeln oftmals projektspezifische eigenständige ästhetische Qualitäten.

Weitere Informationen zum Projekt

Projekte

  • Projekte
  • Transmedia Storytelling
  • Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren
  • Emmenbrücke Genius Loci
  • Osteuropäische Städte
  • Moving Image
  • Theorie und BA Thesis
  • Ausstellungen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK