Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • NOMIS Award Wissenschafts-Filmporträts
  • Transmedia Storytelling
  • Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren
  • Civic Media
  • Emmenbrücke Genius Loci
  • Osteuropäische Städte
  • Moving Image
  • Theorie und BA Thesis
  • Ausstellungen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Bachelor Design, Film und Kunst Bachelor Design, Film und Kunst
  4. Camera Arts Camera Arts
  5. Projekte Projekte
  6. NOMIS Award Wissenschafts-Filmporträts NOMIS Award Wissenschafts-Filmporträts

NOMIS Award Wissenschafts-Filmporträts Projekte

Eine Kooperation zwischen der NOMIS Foundation und Camera Arts – Storytelling über Wissenschaftler*innen und deren Forschung

Studierende der Hochschule Luzern Design und Kunst werden von Camera Arts engagiert, um Filmporträts zu erstellen von internationalen Wissenschaftler*innen, der*die mit dem NOMIS Distinguished Scientist Award ausgezeichnet werden. 
Im Mittelpunkt dieser Porträtserie steht die Verknüpfung der wissenschaftlichen Arbeit mit dem Alltag der/ des portraitierten Wissenschaftler*in. Dieser Fokus auf die Persönlichkeit beleuchtet die Motive und Inspirationen der Forschenden. Komplexe Zusammenhänge der Grundlagenforschung erschliessen sich so einer breiteren Öffentlichkeit.
Die Filmproduktion bietet Studierenden und Alumnis die einzigartige Chance, zu reisen und die internationale Wissenschaftsavantgarde wie auch renommierte Forschungsinstitute kennenzulernen. Sie entwickeln einen eigenen konzeptionellen und visuellen Ansatz gegenüber Forschung und wissenschaftlichem Wissen. Wissenschaftsdarstellung bildet ein eigenständiges Genre im Bereich des Visual Storytelling.
Begleitet von erfahrenen Fachkräften, sind die Teilnehmer*innen verantwortlich für die Vorbereitung, Recherche, Konzepte, Interviews, Aufnahmen und Postproduktion der Filme. Die Filmpremiere findet anlässlich der jährlichen NOMIS Award-Gala in Zürich statt.


Filmporträt von Didier Fassin, James D. Wolfensohn Professor am Institute for Advanced Study (Princeton, US), 2018

Recherche, Interviews, Aufnahmen, Schnitt und Postproduktion: Zoé Buess, unterstützt von Nadine Häusler, Severin Pomsel, Riccarda Schwarz
Illustration und Animation: Igor Kuzmic
Musik und Sound Design: Melvyn Buss, Daniel Bleuer
Coaching: Max Bruinsma, Christian Gropper
Produzent: Evert Ypma

Filmporträt von Janet Curie, Henry Putnam Professor of Economics and Public Affairs an der Princeton University, Woodrow Wilson School of Public and International Affairs (Princeton, US), 2019

Recherche, Interviews, Aufnahmen, Schnitt und Postproduktion: Mauro Walker, unterstützt von Ayla Feridun-Dziedzic, Zoé Buess, Mario Trachsel
Illustration: Flavia Korner and Natalie Neff
Animation: Mario Trachsel
Musik und Sound Design: Dani Hobi
Coaching: Max Bruinsma, Christian Gropper

Filmporträt von Victoria Orphan, James Irvine Professor of Environmental Science and Geobiology in the Division of Geological and Planetary Sciences am California Institute of Technology (Caltech; Pasadena, US), 2018

Recherche, Interviews, Aufnahmen, Schnitt und Postproduktion: Riccarda Schwarz, unterstützt von Nadine Häusler, Zoé Buess, Severin Pomsel
Illustration and animation: Igor Kuzmic
Musik und Sound Design: Melvyn Buss, Daniel Bleuer
Coaching: Max Bruinsma, Christian Gropper
Produzent: Evert Ypma

Filmporträt von Professor Karl Deisseroth, D.H. Chen Professor of Bioengineering and of Psychiatry and Behavioral Sciences an der Stanford Universität (Stanford, US), 2017

Recherche, Interviews, Aufnahmen, Schnitt und Postproduktion: Olivia Sasse, unterstützt von Severin Pomsel, Anja Stadelmann
Illustration und animation: Frederic Siegel
Musik und Sound Design: Stefan Weinzierl
Coaching: Max Bruinsma, Uwe Martin
Produzent: Evert Ypma

 

Filmporträt von Adriano Aguzzi, Professor für Neuropathologie und Direktor des Institutes für Neuropathologie an der Universität Zürich, 2019

Recherche, Interviews, Aufnahmen, Schnitt und Postproduktion: Zoé Buess, unterstützt von Mauro Walker, Ayla Feridun-Dziedzic, Mario Trachsel
Illustration: Flavia Korner and Natalie Neff
Animation: Mario Trachsel
Musik und Sound Design: Dani Hobi
Coaching: Max Bruinsma, Christian Gropper
Produzent: Evert Ypma

Weitere Filmporträts und Informationen zum Projekt

 

 

Projekte

  • Projekte
  • Transmedia Storytelling
  • Post-Fotografie und Bildgebende Verfahren
  • Civic Media
  • Emmenbrücke Genius Loci
  • Osteuropäische Städte
  • Moving Image
  • NOMIS Award Wissenschafts-Filmporträts
  • Theorie und BA Thesis
  • Ausstellungen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK