Studentischer Alltag
Im Studienkreis von Camera Arts und an der Hochschule Luzern – Design & Kunst lernen und arbeiten Studierende in kleinen Gruppen. Sie werden von Mitarbeitenden, internationalen Dozierenden und Gastdozierenden in ihrem Entwicklungsprozess begleitet, neben einer gut ausgebauten Infrastruktur und mit einem persönlichen Coaching. Allerdings bedeutet das Studieren an unserer Hochschule auch, dass Studierende ihre berufliche Ausbildung selbstmotiviert in die Hand nehmen und schrittweise eine eigenständige fachliche Ausrichtung erproben.
Sie stossen selbständig sowohl praktische als auch theoretische Untersuchungen an, wie zum Beispiel Feldrecherchen, kreative Übungen, Literaturstudien, Gruppendialoge, schriftlichen Arbeiten und Selbstmanagement.
An der Hochschule verbringen die Studierenden viele konzentrierte Stunden, an ihrem Arbeitsplatz im Gruppenstudio – einem Co-Working-Space – oder im Media Lab. Je nach Bedarf realisieren sie ihre Projekte in den unterschiedlichen technischen Werkstätten der Hochschule. Neben ihrer Unterrichtsteilnahme und Kreativarbeit treffen sich Studierende im Media Lab oder an anderen Begegnungsorten der Hochschule, um sich in fachlichen Fragen auszutauschen oder um Freundschaften aufzubauen.
Alumni
Absolvent*innen der BA Visuelle Kommunikation – Camera Arts finden problemlos eine Anstellung oder machen sich selbständig in den Bereichen visueller Journalismus, redaktionelle Fotografie, Redaktionen, audio-visuelle Produktion, visuelle Kommunikation, Marketing, Stadtentwicklung und Architektur, Kunst und Soziale Arbeit sowie als Designagentur.
Diverse führende Schweizer Medienunternehmen und Plattformen stellten ehemalige Camera Arts Studierende an oder engagierten sie auf langfristiger freiberuflicher Basis. Andere Absolvent*innen schlossen sich in Medienkollektiven und Ateliers zusammen, um sich inhaltlich-kreativ und operativ zu ergänzen.
Diejenigen, die ihre Fertigkeiten und ihr Wissen verfeinern, vertiefen und ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern möchten, entscheiden sich zum Abschluss eines Master of Arts in Design, Master of Arts in Film oder Master of Arts in Kunst, bevor sie in den Arbeitsmarkt eintreten.
Netzwerk
Neben dem progressiven Studienangebot für Studierende versteht sich der Studiengang BA Visuelle Kommunikation – Camera Arts auch als Begegnungsplattform für neue Kontakte und Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen. Wir laden regelmässig internationale Gastdozierende ein, um Vorträge zu halten und Seminare zu geben. Zusätzlich organisieren wir Workshops und Studio-Projekte sowie Exkursionen zu Ausstellungen und Veranstaltungen.
Camera Arts online
cameraarts.ch
CA Forum Facebook
CA Instagram
«Bilderwissen / Decoder l’image», Symposium with SPECTRUM (ehem. ASIP), 2013
Vorträge und Events
Visuelle Mediendesigner*innen, Fotograf*innen, Künstler*innen und weitere kreative und progressive Vordenker*innen sind eingeladen, visuelle, textuelle und transmediale Beiträge in der Camera Arts Online-Publikation «CA Positions» zu veröffentlichen. Die Inhalte kreisen um gegenwärtige Fragen zu gesellschaftlichen Entwicklungen in visuellen Medien und (Post-)Fotografie.
Über zusätzliche Formate, Veranstaltungen, Initiativen und Partnerschaften fördert Camera Arts den fachlichen und gesellschaftlichen Diskurs – nicht nur innerhalb, sondern auch ausserhalb der Hochschulmauern.
Partnerschaften
In der Vergangenheit hatten wir das grosse Glück, mit externen Partnern fruchtbare Kooperationen eingehen zu können. Jede Zusammenarbeit im Rahmen von Camera Arts und der Hochschule Luzern – Design & Kunst geht vom Anliegen aus, Studierenden neue Chancen zu eröffnen und ihre kreativen Fähigkeiten zu fördern. Im Rahmen dieser Kooperationen geniessen die Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung einen hohen Stellenwert.
Interesse an einer Partnerschaft?
Regelmässig wird Camera Arts für Projekte und Kooperationen angefragt. Gratis-Anfragen für Fotografie- und Videoaufträge lehnen wir ebenso ab wie individuelle operative Dienstleistungen. Ansonsten verweisen wir gerne auf unsere hervorragenden Camera Arts Absolventen*innen in allen Bereichen der visuellen Medien.
Als visuelles Medienlabor ist BA Visuelle Kommunikation – Camera Arts hingegen interessiert an grösseren und längerfristigen Projektkooperationen. Dabei sollen inhaltliche Exploration, Forschung und Entwicklung oder visuell-strategische Kompetenzen im Zentrum stehen, wie
– Investigative visuelle Untersuchungen und Visualisierungen
– Bild- und Repräsentationskonzepte
– Innovative fotografische Medien- und Filmformate
– komplexe redaktionelle Strategien für Transmedia Storytelling
– Visuelle Identität und Corporate Design
– Gestalterische und Künstlerische Projekte
– Experimente
Besonders interessant sind Projekte mit Prozessen oder Ergebnissen, deren Mehrwert und Reichweite über Rahmen der Dienstleistung selbst hinausgeht. Grundlegend für jede Projektkooperation ist das geteilte Interesse an progressiver fachlicher und gesellschaftlich-relevanter Entwicklung über den Status-Quo hinaus. Das ist Bestandteil des Anspruchs und des Leitfadens unserer Design- und Kunsthochschule. Kooperationsprojekte finden grundsätzlich auf der Basis von Drittmittelfinanzierungen statt.
Bei Interesse an einer Partnerschaft kontaktieren Sie gern die Programmleitung.