Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Media Lab
  • Transmedia Storytelling
  • Programminhalte
  • Berufsfelder, Abschluss
  • Projekte
  • Internationaler Austausch
  • Netzwerk
  • Forschung und Entwicklung
  • Team
  • FAQ
  • Fakten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Camera Arts Camera Arts
  5. Media Lab Media Lab

Media Lab Bildgebende Verfahren, Transmedia Storytelling, Civic Media

Das Media Lab stellt den Mittelpunkt des Camera Arts-Programms dar. Zum einen liegt das Labor im Zentrum der Camera Arts-Räumlichkeiten. Es ist hervorragend ausgestattet, für alle Studierenden frei zugänglich und äusserst flexibel organisiert. 
Als Ort auch der kritischen Reflexion, spiegelt das Labor zum anderen den programmatischen Kerngedanken wider, Studierende zu ermutigen, modernste visuelle Medientechnologien kreativ und experimentell zu nutzen und beherrschen zu lernen. Sie experimentieren damit, die Technik zugunsten ästhetischer und inhaltlicher Belange prototypisch einzusetzen. Als transdisziplinär zusammengesetztes Team unterstützen Dozierende, Tutor*innen und Gastexpert*innen die Studierenden – und diese sich untereinander – bei den Einzel- und Gruppenprojekten.
 
Weitere Visuelle Medien-Projekte auf cameraarts.ch
Website des Media Lab

Im Rahmen des Camera Arts-Programms deckt das Media Lab die nachfolgenden vier Schwerpunkte ab:


Raum-Rendering mittels 360 Grad-Fotografie

Bildgebende Verfahren und Post-Fotografie

Zusätzlich zu den konventionellen Formen von Fotografie und Moving Image erweitern datenbasierte Bildtechnologien die Werkzeugpalette innovativer post-fotografischer Bildproduzent*innen. Hierunter zählen etwa 3D-Scanning und -Visualisierung, Motion Tracking, 360 Grad-Fotografie und -Film, Kameradrohnen und weitere sensorbasierte «Seeing Machines». Die Bilderkennung über Software und Daten mittels visueller künstlicher Intelligenz steckt noch in den Kinderschuhen, deren kreative Potentiale und Grenzen sind noch längst nicht ausgemacht. Kritische Fragen, wie Bildtechnologien als Formen der Wahrnehmung einen Erkenntnisgewinn ermöglichen oder gar die Sehgewohnheiten der Menschen nachhaltig beeinflussen und prägen könnten, ist Teil des post-fotografischen Diskurses.

Projekte

 

Transmedia storytelling project «Selfeminity». Mara Vivien Güntensperger, 2016

Transmedia Storytelling

Die Medienkonvergenz ermöglicht neue Arten des Visual Storytelling auf mehreren Plattformen und Kanälen. Sich langsam durchsetzende Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality, Apps und Open-Source-Applikationen ermöglichen das Erzählen transmedialer Geschichten in komplexen Redaktionsstrukturen. Sowohl Entwickler*innen als Nutzer*innen sind am Kommunikationsprozess beteiligt. Narrativen lassen sich als offene, fortlaufende und interaktive Kommunikationsprozesse gestalten. Transmediale Geschichten können mehrere Anfangs- und Endpunkte aufweisen und fliessend vom physisch-realen in den virtuell-imaginären Raum wechseln.

Projekte

 

Camera Arts

  • Übersicht
  • Transmedia Storytelling
  • Programminhalte
  • Berufsfelder, Abschluss
  • Projekte
  • Internationaler Austausch
  • Netzwerk
  • Media Lab
  • Forschung und Entwicklung
  • Team
  • FAQ
  • Fakten

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK