Biografie
Jules Spinatsch 1964, in Davos geboren und aufgewachsen,
1993 – 94 Documentary photography programm International Center of Photography, ICP in New York.
Nach Anfängen als Reportage-Fotograf Beschäftigung mit Langzeitprojekten für Bücher und Ausstellungen. Von 2001 – 09 entstand die Werkgruppe Snow Management Complex, eine Langzeit Studie zum aktuellen Wintertourismus, die mehrere Bildserien und eine Video-Doppelprojektion umfasst.
Bekannt geworden sind vor allem die Surveillance Panoramas Projects, i, die mit computergesteuerte Kameras neuartige Panormabilder aus tausenden von Einzelbildern zusammensetzten. Das bildbestimmende Prinzip ist eine paradoxe Liaison von minutiöser Planung und gelenktem Zufall: Temporary Discomfort Chapter IV 2003, Heisenbergs' Offside 2005, Fabre n'est pas venu 2006, Vienna MMIX 2009-11, Competing Agendas 2012. Asynchron III 2014.
Seine Arbeiten wurden unter anderem angekauft und ausgestellt von:
Museum of Modern Art, MoMA, New York; SF MoMA, San Francisco; Palazzo Strozzi Florenz, Kunsthaus Zurich; Kunsthaus Zug, Bündner Kunstmuseum Chur, Centre de la Photographie Genève, Fotomuseum und Fotostiftung Winterthur. Zudem ausgestellt in Haus der Kunst, Munich; Tate Modern, London; Palais de Beaux Arts, Bruxelles; NAI Rotterdam, Forum NRW Düsseldorf, Casino Luxemburg, Printemps du Septembre Toulouse.
Das Centre de la Photographie CPG in Genf organisierte 2018/19 eine grosse Übersichtsausstellung Jules Spinatsch – Semiautomatic Photography 2003 – 2020, zu ein umfassender Publikation erschien.
Jules Spinatsch erhielt zahlreiche nationale und international Auszeichnungen und hat bis heute über 12 Monografien publiziert. Temporary Discomfort, wurde 2005 zum weltweit besten Fotografie Buch gewählt. Die Monografie “Jules Spinatsch” zur Einzelausstellung im Kunsthaus Zug 2009, erhielt in Leipzig eine Ehrenmedaille. Das dreibändige Werk Vienna MMIX gelangte in die Auswahl der 15 schönsten Büchern Österreichs 2015. Mit Viola Zimmermann und Philipp Anz editierte Spinatsch 2018 das Buch Schmieren/Kleben - Aus dem Archiv der Stadtpolizei Zürich.
Von 2004 – 08 und 2013 –14 war er Dozent Haute Ecole d’Art et de Design, HEAD, Genf. Dept. Art et Media, und seit 2017 Dozent bei Camera Arts an der Hochschule Luzern HSLU Abteilung Kunst und Design.