Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Wahrnehmung und Wirkung Wahrnehmung und Wirkung

Wahrnehmung und Wirkung Erfahrungsprozesse

Der präsente Körper erlebt Materialität auf vielschichtigen Ebenen. Dies bedeutet eine wichtige Quelle für den Entwurf, da die sinnliche Wahrnehmung die analytische Erfassung von Materialien massgeblich ergänzt.

Individuell produzierte Backsteine mit wechselnden Strukturen

Erfahrbarkeit von Materialität 

Durch die Berührung von Oberflächen entsteht der erste haptische Zugang zu Produkt und Architektur. Diese erfahrbare, weil körperliche Präsenz des Materials trägt massgeblich zur Wirkung des Objekts bei. Was wir sehen, berühren, riechen und hören weckt in uns Erinnerungen und Assoziationen. Mitunter leisten diese emotionalen, nicht verallgemeinerbaren Aspekte von Materialität ihren Beitrag zu unserer kulturellen Verankerung.
Eine geschärfte Beobachtung, mit der wir methodisch und mit allen Sinnen die Materialität eines Ortes oder eines Objekts entdecken und bewusst machen, ist zentral. Die Wechselwirkung aus Wahrnehmung, Beobachtung und dem Wissen von Werkstoffeigenschaften, Herkunft und Verarbeitung eröffnet ein Handlungsfeld für sinnstiftende Anwendungen. 
Materialien reagieren auf dynamische Prozesse: Auf einer Betonwand bilden sich Algen. Kunststoff wird mit der Zeit spröde. Holz färbt sich in der Sonne silberfarben. Auf der Putzoberfläche bleibt der Kellenschlag erkennbar. 

Die Gebrauchsspuren auf einem Gegenstand erzählen eine Geschichte. Diese Sprache des Materials vermittelt eine Realität, die wir als Menschen in unserer körperlichen Anwesenheit vielschichtig wahrnehmen können. 

hidden

Praxis / Anwendungen

Verschmutzungssimulationen zur Prüfung einer Ästhetik des Alterns

Paper: Colour in Relation

Der Publikationsbeitrag der Hochschule Luzern – Design & Kunst für die AIC Farbkonferenz beschreibt die Zusammenhänge von Wahrnehmungsprozessen und Farbe. Farbe wird dabei als komplexes Phänomen betrachtet: Nähe und Distanz, Licht und Schatten, Lichtverhältnisse zu unterschiedlichen Tageszeiten oder auch die Perspektiven der Betrachtung sind relationale Aspekte, die Farbe in ihrer Wirkung verändern.
Colour in relation – Relations between the perception and design of architectural surface and its context. AIC Midterm Meeting Color and Landscape, Buenos Aires, Argentina.
Paper: Colour in Relation (PDF)

Protoatmosphäre zum Begriff Freizeit, Foto @ Y. Gisler, C.Theler, M.Vollmann, S.Vergallo, 2019

Lehre: Atmosphäre, Farbe, Licht und Material

Jeder reale Ort weist eine Summe spezifischer Charakeristika auf, die den Ort als solchen beeinflussen, prägen oder gar dominieren. Die Summe dieser Parameter nennen wir Atmosphäre. Das Modul AFLMA des Instituts für Innenarchitektur will die einzelnen Komponenten der Atmosphäre – Farbe, Licht und Material – analytisch und sensorisch untersuchen und ihre räumlichen Gestaltungspotenziale erproben.
Jahrbuch IA 2019/20
Jahrbuch IA 2018/19

Bauen im Bestand, Foto @InstitutfürInnenarchitektur

Weiterbildung: Materialisieren im Baubestand

Das Gebäude wird als Quelle materieller und immaterieller Ressourcen erkannt. Dabei werden die Raumqualitäten und Materialeigenschaften im Baubestand verstanden und gestalterisch nutzbar gemacht. Das Materialisieren im Baubestand bedingt einen sensiblen Umgang mit dem physischen Raum und dessen Kontext. Durch die Sprache der Materialität wird die Wertigkeit von Material und Innenraum erfahrbar.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK