Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Materialwissen Materialwissen

Materialwissen Material vermittelt Erfahrung

Das Material ist Bindeglied zwischen Kopf und Hand, wirft Fragen auf und inspiriert das Entwerfen. Unsere Material-Archive stellen grundlegendes Wissen über Eigenschaften, Verfahren und Anwendungen für Lehre und Forschung zur Verfügung.

Einblick in die Materialbibliothek

Material fordert, vermittelt und generiert

Materialien weisen immer eine Vielzahl physikalischer und chemischer Eigenschaften auf. Die physischen Materialbibliotheken, die im Material-Archiv zusammengefasst werden, dienen als Basis für eine fundierte und reflektierte Auseinandersetzung mit den Eigenschaften von Materialien und derer Verarbeitung. Zur zeitgemässen Betrachtung und Entwicklung von Materialien ist sowohl überliefertes als auch aktuelles Wissen gefragt.

Kopf, Hand und Herz

Um dieses Wissen in den Kontext der sinnlichen Erfahrung zu bringen, ist das physische Begreifen unerlässlich. Deshalb wird in der Lehre der theoretisch-geisteswissenschaftliche Ansatz mit der körperlich-sinnlichen Ebene in Hands-on-Formaten verbunden. Das Entdecken mit Hand und Verstand beschreibt neue Themen und Bilder und führt zu einer subjektiven Interaktion zwischen Mensch und Material. Dies stützt intuitive Denkprozesse und regt zu neuen Übersetzungen an. 

 
Material im Kontext seiner Gewinnung

Vom Abbau bis zum Sekundär-Rohstoff

Das vorhandene Wissen über die Eigenschaften von Materialien und deren Verarbeitung dient auch als Basis für eine fundierte und reflektierte Auseinandersetzung mit der Ressourcenthematik. Und dies von der Gewinnung bis zum Sekundär-Rohstoff.

Nachhaltigkeit

Alle Themenfelder von Materialität@hslu sind einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen verpflichtet. Dazu gehört immer auch die Lebenszyklusbetrachtung von Werkstoffen, Bauteilen, Objekten und Gebäuden. Dabei werden sowohl die ökologischen, die ökonomischen als auch die sozialen Rahmenbedingungen einbezogen.

hidden

Praxis / Anwendungen

Material z'Mittag mit Pinar Gönül als Gastreferentin

Material z’Mittag

Das Material z’Mittag bietet den sinnlichen und physischen Eigenschaften von Materialien eine Bühne. Die 45-minütigen Veranstaltungen dienen der Schärfung der eigenen Wahrnehmung und Weiterentwicklung im Umgang mit Materialien.

Forschungsprojekt TexCycle: Materialmuster

TexCycle

Der Fokus des Forschungsprojekts TexCycle liegt auf materialspezifischen Aspekten und der zukunftsgerichteten Betrachtung von Materialkreisläufen.

Detail Fassadenmuster mit Handwerker

EVDH: Erweiterte Verfahren für Putzoberflächen

Das Forschungsprojekt untersucht das Wechselspiel zwischen digitaler und handwerklicher Herstellung. Es entwickelt neue Möglichkeiten zur Herstellung verputzter Oberflächen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK