Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Innovation Innovation

Innovation Potenzial für neue Perspektiven

In der Materialforschung basieren Innovationen auf Trial and Error. Experimentreihen und deren detaillierte Auswertung und das Hinterfragen von Prozessen ermöglichen es, Zusammenhänge neu zu sehen und nutzerorientierte Produkte zu entwickeln.

Testwand für begrünte Oberflächenstrukturen

Verbindung von Material und Prozess

Unsere Welt ist dahingehend erforscht, dass die chemischen Elemente, Substanzen und Verbindungen grösstenteils bekannt sind. Die Ebene der reinen Materialien birgt demnach kaum noch Potenzial für Innovation. Die Themenplattform Materialität@hslu verfolgt deshalb den Ansatz, dass heute Materialien in Verbindung mit Prozessen und Werkzeugen neue Perspektiven eröffnen. Wenn Material als Ursache verstanden wird, können ausgehend davon produktive, dynamische Entwicklungen identifiziert und erforscht werden. Dies ist möglich, wenn Dynamik ein statisches Verständnis von Material ablöst und durch De- und Re-Kontextualisierung von Gewohnheiten und Bedeutungen neue Erkenntnisse entstehen.

Forschung an Material und am Werkzeug führen zu innovativen Veredlungsverfahren. (Beispiel Projekt Exxe, 2020)

Hilfreiche Nutzerorientierung

Kulturgeschichtlich ist der Begriff Innovation im Zuge der Industrialisierung entstanden. Daraus folgte die Herleitung der vielfältigen Bedeutungen von Innovationsprozessen für die einzelnen Designdisziplinen. Im Rückblick betrachtet hat seither die Bedeutung der Nutzerorientierung kontinuierlich an Wichtigkeit gewonnen. Gegenwärtig sind sinnhafte Wertschöpfungen diejenigen, welche bedürfnisorientiert und zirkulär angelegt sind, um damit der Tatsache der endlichen Ressourcen Rechnung zu tragen. Innerhalb der Themenplattform Materialität@hslu wird das darin anhaftende Potenzial für neue Perspektiven aufgegriffen. Diese suchende Auseinandersetzung bereitet den Weg für die Entwicklung von innovativen Ergebnissen, die aus einem materialgetriebenen und nutzerorientierten Ansatz entstehen.

Innovation für Unternehmen 

Da die Forschung zur Materialität zusammen mit Unternehmen erfolgt, sind es die Kooperationspartnerinnen und -partner, welche die neuen Erkenntnisse in Form von Prozessen, Materialien oder Produkten im Markt einführen. Dabei eröffnet die Verknüpfung von modernen Technologien in der Herstellung mit einem breiten Materialwissen innovative Anwendungsmöglichkeiten. Die Innovation als neues, angewandtes Wissen, zeigt sich in Form marktfähiger Produkte, die neue Erkentnisse beinhalten.

hidden

Praxis / Anwendungen

Produktion von Sichtmauerwerk

Extended Extrusion

Dieses Forschungsprojekt untersucht die industrielle Produktion von Sichtmauerwerk hinsichtlich individueller Veredelungen und Variantenreichtum. Es erlaubt, bis in den Produktionsprozess gestalterisch einzugreifen und individuelle Kleinserien herzustellen.

Raumskizze im Modell TexSpace

TexSpace

In diesem Forschungsprojekt wird ein Raum-in-Raum-System konzipiert, das es Anbieterinnen und Anbietern erlaubt, nachhaltig und hochwertig temporäre Strukturen für unterschiedliche Veranstaltungsszenarien bereitzustellen. Ziel ist eine grössere Auslastungsziffer von (Messe-)Hallen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK