Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Forschung Forschung

Forschung Interdisziplinäre Ansätze mit vielfältigen Kompetenzen

Das Team entwickelt laufend Forschungsideen und realisiert diese mit internen Forschungsgruppen sowie externe Partnerinnen und Partner von anderen Hochschulen und interessierten Unternehmen. 

Projekt TexLining, Aufbau eines Prototyps

Mehrwert für viele Akteurinnen und Akteure

In den Projekten werden Material und Prozesse im Kontext Bau (innen und aussen) sowie Produktdesign interdisziplinär und in diversen Massstäben und Dimensionen erforscht.
Die Auseinandersetzung mit dem Materialwissen, dem «Body of Knowledge» (BOK), bei der die Perspektiven unterschiedlichster Akteurinnen und Akteuren einbezogen werden, ermöglicht eine vernetzte Betrachtung. Im Vergleich mit dem Bestehenden können dabei Ergebnisse auch hinsichtlich ihrer Neuartigkeit charakterisiert werden.

Die prozesshafte Erforschung ist zielgerichtet:

  • Materialwissen erweitern, kultivieren, einbetten und ausbilden
  • Ressourcen werterhaltend nutzen und damit in Prozessen kontinuierlich Wertschöpfung generieren
  • die Lebensdauer von Konstruktionen, Artefakten sowie materiellen Gütern steigern und Material als Akteur mit eigener Dynamik miteinbeziehen
  • Materialfluss, Prozesse, Strategien und Services ganzheitlich und nachhaltig konzipieren
  • Innovation im ganzen Spannungsfeld zwischen High-Tech und Low-Tech kultivieren
  • Material als Narrativ und erweiterbares Medium in der materiellen Kultur entwickeln
 
hidden

Themen

Forschungsgruppen
Forschungsmodelle
Betrachtungsebenen
Forschungsprojekte

hidden

forschungsgruppen

Forschungsgruppe Produkt & Textil (CC PT)

Ausgehend von textilspezifischem Fachwissen und breit gefächerten interdisziplinären Kompetenzen betreibt die Forschungsgruppe Produkt & Textil (Products & Textiles) an-wendungsorientierte Forschung in den Schnittfeldern von Design, Technologie, Materialität und Nachhaltigkeit.

Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) erforscht die Interaktion zwischen Menschen und Architektur. Dabei steht die strategische Transformation von gebautem Lebensraum im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit.

Forschungsgruppe Innenarchitektur

Die Forschungsgruppe Innenarchitektur geht der Frage nach, wie Räume konzipiert und gestaltet sein müssen, damit sie den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen sowie neue Lebens- und Arbeitsformen ermöglichen. Dabei beschäftigt sie sich mit der Wahrnehmung und Funktion von Räumen und deren Gestimmtheit und erarbeitet forschungsbasierte Grundlagen für die Planung und Umsetzung.

Navigation
Seitenanfang

hidden

Forschungsmodelle

Bei Forschungsprojekten bieten sich mehrere Modelle der Zusammenarbeit an. Insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen gewährleisten verschiedene, flexible Optionen einen optimalen Zugang zur Forschung.

Auftragsforschung: Die Auftragsforschung steht für Projekte mit neuen oder etablierten Wirtschaftspartnerinnen und -partnern, die mit einem konkreten Wunsch oder einer Projektidee an das Labor herantreten. Potenzial für eine Zusammenarbeit besteht aufgrund des Forschungsschwerpunktes vor allem auf dem Gebiet der Material- bzw. Produktentwicklung.

Forschung im Kompetenz-Cluster: Partnerinnen und Partner können beispielsweise Zusammenschlüsse kleinerer Firmen, Branchenrepräsentantinnen oder -repräsentaten sowie Verbände sein. Auch Zusammenschlüsse von den an einem Produkt beteiligten Akteurinnen und Akteuren von der Rohstofferzeugerin bis zum Verbraucher sind potenzielle Partnerinnen oder Partner. Ebenso kann die Vereinigung mehrerer kleiner Akteurinnen und Akteure (Firmen, Einzelpersonen) zu einem „Kollektiv“ zum Erzeugen einer förderungsfähigen, kritischen Masse dienen.

Transformationsforschung: Am Anfang einer Transformationsforschung steht ein festgestelltes Potenzial. Das Ausschöpfen dieses Potenzials liegt im öffentlichen Interesse (Nutzen für Natur und Gesellschaft). Als Partnerinnen oder Partner können hier Institutionen, Unternehmen oder auch Startups auftreten. Die Projektideen kommen dabei direkt aus dem Labor.

Navigation
Seitenanfang

hidden

Betrachtungsebenen

Ziele: Fragestellungen in Lehre und Forschung umfassen Aspekte rund um Materialien und Prozesse in diversen Massstäben und Dimensionen. Die Auseinandersetzung ist so angelegt, dass sie in jedem Fall das existierende Materialwissen, den sogenannten «Body of Knowledge», erweitert. Im Vergleich mit dem Bestehenden können dabei Ergebnisse auch hinsichtlich ihrer Neuartigkeit charakterisiert werden. Die Arbeit ist prozesshaft und zugleich zielgerichtet.

Navigation
Seitenanfang

hidden

Foschungsprojekte

Die transdisziplinäre Themenplattform Materialität@hslu hat eine stattliche Anzahl Forschungsprojekte initiiert und mit beteiligten Forschungsgruppen und externen Partnerinnen und Partnern durchgeführt. So sind im Spannungsfeld von Forschung und Anwendung vielfältige Bezüge zwischen Material, Produktion und Entwurf entstanden.

Produktion von Sichtmauerwerk

EXXE - Extended Extrusion - Farbe und Bewegung an der Strangpresse 2019 – 2021, Innosuisse

Das Projekt thematisiert die Design-getriebene Erweiterung und Anpassung der Keramikproduktionsanlage (Strangpresse) für Sicht- und Klinkersteine auf Basis von Experimenten und nutzerzentrierten Validierungen.

Raumskizze im Modell TexSpace

TexSpace 2020 – 2021, Innosuisse

Das Projekt TexSpace erarbeitet die Grundlagen für die Entwicklung eines innovativen Produkts für eine modulare, ästhetisch hochwertige und nachhaltige Event- und Ausstellungsstruktur, die es ermöglicht, grosse Hallen mit temporären Raum-in-Raum-Konzepten besser auszulasten.

Forschungsprojekt TexCycle: Materialmuster

TEXCYCLE 2017 – 2019, Innosuisse

Texcycle analysiert und optimiert die Prozesse der Altkleideraufbereitung mit dem Ziel, den textilen Kreislauf zu schliessen und den Output aus diesem Prozess zu einem neuen Upcycling-Rohstoff zu entwickeln.

Projekt Texlining2: textiles Innendämmsystem

Texlining 2 2017 – 2018, Innosuisse

Das Projekt Texlining 2 hat die Entwicklung eines textilen Innendämmsystems zur energetischen Sanierung von Sport- und Gewerbehallen zum Ziel. Dafür wird der Prototyp aus dem Vorprojekt «Stoffwechsel» als Grundlage verwendet und weiterentwickelt.

Projekt Homogene Backsteinfassade - Ein konstruktives System

Homogene Backsteinfassade – Ein konstruktives System 2016 – 2018, Innosuisse

Im Projekt wurde ein innovatives Fassadensystem in Backstein entwickelt. Es nutzt die Vorteile des Backsteins in punkto Nachhaltigkeit. Übergänge, Schnittstellen und Anschlüsse als die neuralgischen Punkte der Konstruktion sind dabei gelöst.

Konstruktionssysteme mit Textilien

Konstruktionssysteme mit Textilien 2013 – 2015, Innosuisse

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt dient der Entwicklung mehrschichtiger Konstruktionssysteme mit Textilien für Neubauten und Sanierungen und ist in drei Teilprojekte gegliedert: TexLine, TexCoat und TexPavillon.

Rohstoff der Backsteinherstellung

RohStoff 2015, Innosuisse

Als Machbarkeitsstudie durchgeführt, dient das Projekt der Untersuchung konkreter Zusammenhänge zwischen Herstellungstechnik und Erscheinung der Produkte am Beispiel der Backsteinherstellung.

Navigation
Seitenanfang

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK