Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Entwurfskultur Entwurfskultur

Entwurfskultur Materialbestimmtes Entwerfen

Material bestimmt den Spielraum für das konstruktive wie das atmosphärische Entwerfen. So führt eine vertiefte Beschäftigung mit dem Material dazu, ein sinnstiftendes Werk mit einer gesamtheitlichen Wirkung zu kreieren.

Entwerfen im Modell

Entwerfen bedeutet weiterentwickeln

Das Forschungsteam von Materialität@hslu versteht Entwerfen als eine offene Methode: Aus einem Gemenge von vielfältigen Bezügen unterschiedlicher Art und Gewichtung wird eine Zuordnung erarbeitet. Der Entwurfsprozess schafft eine inhaltliche Durchdringung und verknüpft unterschiedliche Bezüge und/oder Referenzen. Der Entwurf hat das Ziel aus der Interaktion dieser Bestandteile ein sinnstiftendes Werk mit einer gesamtheitlichen Wirkung zu erzeugen.

Entwerfen fordert heraus und schärft den Blick auf die prägenden Phänomene. Es ermöglicht dem geistigen und materiellen Vermächtnis der Autorschaft einen breiten Gestaltungsraum, ohne sich der Beliebigkeit auszuliefern. Angereichert mit implizitem Wissen ist der Entwurfsprozess der Grundstein für einen kulturellen Wandel.

Entwerfen ist immer auch Weiterstricken (Jänisch-Hüs, Gspon 2003, Flury Furrer Architekten)

Material bildet Rückhalt

Das materialbezogene Entwerfen basiert auf dem Wissen um die «genetischen» Grundbedingungen, die sich im Material manifestieren. Dabei werden die gestaltprägenden Potenziale ausgelotet und in eine kulturelle Zuordnung gebracht. In diesem Sinne bildet das Material den Rückhalt (oder die Ursache) eines jeden physischen Werks.

hidden

Praxis / Anwendungen

Bild: «Mein Kindermädchen» von Meret Oppenheim (Foto: Moderna Musset Stockholm)

Feldatelier: Fokus Architektur & Material

«Mein Kindermädchen» von Meret Oppenheim: «Solche Ideen entstehen weder im Kopf, noch im Skizzenbuch oder am Computer. Sie entstehen mit den Händen, aus dem Material. Wer sein Material als Vorbedingung anerkennt, macht es zum Akteur. Was dafür tauglich ist, entscheidet der Entwerfende». Im Master-Studium wird diese Sichtweise methodisch nutzbar.

Die Aufgabenstellungen der Entwurfsstudios sind bewusst offen und komplex gehalten. Die Studierenden sollen erfahren, wie sie durch stetes, breit gefächertes Abfragen und «Hinhören» eine Intention erarbeiten können, die sämtliche Bereiche ihres Entwurfs durchdringen, bestimmen und stärken. Intentionen sind begründete Ideen. Sie sind weniger heiteren Einfällen geschuldet als dem sorgfältigen Zusammenweben eines «Sinngeflechts» aus einem facettenreich verstandenen Ortsbegriffs. Das Forschungsteam arbeitet in Feldateliers «in situ» und steht im Austausch mit lokalen Expertinnen und Experten.

Mit diesem gesamtheitlichen Zugang, alles Vorgefundene als stoffliches und inhaltliches Material zu lesen, wird das Herangetragene bis in die Nuancen verstanden. Erst dadurch lassen sich richtige Fragen stellen und effektive Antworten finden. Nur so lassen sich kraftvolle, relevante und in jeder Hinsicht nachhaltige Bauten schaffen.

Feldsemester
Master Architektur

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK