Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu

Betrachtungsebenen Material- und ressourcenbezogene Themenfelder

Materialität@hslu forscht in den drei Betrachtungsebenen Postdigital, Glokal und Dynamik. Jeder der drei Ebenen sind Schlüsselbegriffe zugeordnet, die potentielle Themen der Zusammenarbeit aufzeigen.

Postdigital 

Natürlich + Künstlich | Analog + Digital | Hightech + Lowtech

Die postdigitale Ebene beschreibt die Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel natürlicher und künstlicher Materialien. Diese fokussiert dabei auch immer auf die Herstellungsmethode, was sowohl die analogen als auch die digitalen Möglichkeiten miteinbezieht. Des Weiteren liegt das Augenmerk auf den Funktionen, welche die Materialien in der späteren Anwendung aufnehmen können und wo sie sich im Spannungsfeld zwischen Hightech und Lowtech positionieren.

Glokal

Global + Lokal | Aufbruch + Tradition

Jede Gesellschaft definiert sich über die von ihr hergestellten Artefakte im Sinne von Objekten & Gebäuden. Sie sind Ausdruck einer Kultur und verleihen den Menschen die Möglichkeit sich mit ihrem Umfeld zu identifizieren. Dabei spielt das Material und dessen Bearbeitung eine ganz entscheidende Rolle. Es geht um Fragen der kulturellen Einordnung, der Lesbarkeit, der Wertigkeit, der Umdeutung und der Herkunft. Höchst brisant in diesem Zusammenhang ist die Auseinandersetzung mit dem Stellenwert des Materials in einer Zeit, welche ihre Position zwischen Tradition und Aufbruch sucht.

Dynamik 

Aktiv + Passiv | Veränderlichkeit + Permanenz

Materialien sind dem Faktor Zeit unweigerlich ausgesetzt. Umwelteinflüsse bewirken Reaktionen des Materials, welche durch Alterungsprozesse wahrnehmbar werden. Sie geben Auskunft über die Materialeigenschaften und zeugen vom Wandel und der Vergänglichkeit. Beim Entwurf oder der Wahl eines Materials sind damit die Anforderungen an Veränderlichkeit oder Permanenz ein wichtiges Kriterium. Hinsichtlich der Dynamik können Materialien zudem durch aktives oder passives Verhalten den Raum und somit die Wahrnehmung unterschiedlich beeinflussen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK