Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Materialität@hslu Materialität@hslu
  4. Happenings Happenings

Happenings Wissenstrasfer und -vertiefung

Zu den wiederkehrenden Veranstaltungen von Materialität@hslu gehören unterschiedliche Formate wie etwa Werkstattbesuche, Exkursionen oder Workshops. Ihnen ist gemein, dass sie den Weg vom Material zur Materialität aufzeigen.

Beziehungen zu Material ermöglichen

Happenings sind materialbezogene Veranstaltungen von Expertinnen und Experten für am Thema Interessierte. Das Spektrum reicht weit: von Werkstattbesichtigungen bei Handwerkerinnen und Handwerkern über Exkursionen und Hands-on-Workshops bis hin zu Werkberichten von Gestalterinnen und Gestaltern oder heterogenen Materialdiskursen. 

Die einzelnen Disziplinen adressieren unterschiedliche Fragestellungen und ein breites Publikum:
  • Materialwissen bei Material z’Mittag: 2022 – 2021 – 2020 – 2019 – 2018
  • Materialupdate bei Material News
  • Materialkultur bei Hands-on-Workshops
hidden

Material z'mittag

hidden

2022

«Werkstattbericht»

Material z'Mittag vom 12. Mai 2022 mit Saskya Germann

Die Vortragsreihe Material z’Mittag präsentiert im Rahmen des Werkstattberichts das Bildhaueratelier von Saskya Germann. Der Vortrag beginnt mit einer Filmaufzeichnung des Ateliers und wird durch das anschliessende Gespräch und thematisierte Arbeit/-sweisen vertieft.
Saskya Germann arbeitet seit 2004 als angehende Bildhauerin mit dem Material Stein. Nach der Ausbildung kehrt sie dem Material eine Weile den Rücken, doch der Stein findet wieder zu Ihr und Sie zu Ihm zurück. Sie setzte sich noch intensiver mit dem Material Stein und ihrem Handwerk als Ganzem auseinander, um eine möglichst hohe Kunstfertigkeit zu erlangen. Denn das ist für sie Kunst, wenn man sein Handwerk vollkommen beherrscht. Wir schauen Saskya Germann über die Schulter, wie sie mit Hammer und Meisel das Material zum Sprechen bringt.
Materialarchiv

 

Kunst am Bau Projekt «Auflandung»

Material z'Mittag vom 28. April 2022 mit Sandro Halter und Sämy Steiger

«Das Schmelzwasser der beiden Gletscher Melchtal und Gross Schlierental schwemmte anno dazumal viel Lockergestein talwärts. Diese eintretende Auflandung trennte den Ur-Vierwaldstättersee und bildete den Grundstein zur Besiedlung des Obwaldner Haupttals.» Charakteristische, grosse Flusskieselsteine aus Obwaldner Bächen wurden gesammelt, in quadratischen Schalungen positioniert und mit einem Gemisch aus Sand, Kies und Zement ausgegossen. Aus den 15 erhärteten Blöcken wurden jeweils vier Bodenplatten geschnitten und spiegelbildlich verlegt. Die Gestalt der einzelnen Flusskieselsteine lässt sich dadurch über mehrere Platten hinweg lesen. Die grossformatigen Platten prägen die Gestaltung der Eingangshalle der Obwaldner Kantonalbank.
Materialarchiv

 

«Two Projects Using Stone»

Material z'Mittag vom 31. März 2022, 12:15 mit Logan Amont

A fountain in Naoshima is built of river stones from Kyoto – chosen for their shape, size, and surface qualities; and as well, in turn – the specificity of their curves influence the overall character of the intervention. (Fountain in a Garden, Former Setouchi Governor’s Residence, Naoshima, Japan, 2010–11; with Yoshinobu Aiba, Gardener).
A walled garden for production towards the summit of Monte Generoso visually forms a plinth for an impressive country house – neither a purely aristocratic type nor a peasant’s home without an overriding order. Our project, for the garden and respective massive walls, takes this history into account, regarding its detailed mode of construction. (Walled Garden, Former Country Residence of Arch. Simone Cantoni, Pianspessa, Ticino, Switzerland, ca. 2022–23; with Roi Carrera, Architect & Robert Guidotti, Engineer)
Materialarchiv

hidden

2021

   

«Fragmente»

Material z'Mittag vom 2. Dezember 2021, 12:15 Uhr mit Thomas Summermatter

Die Herkunft ist uns wichtige Quelle der Inspiration. Der betrampelte Pfad und dieRückkehr brachte einen veränderten Blick auf das Gewohnte und Bekannte mit sich. Mit grosser Neugier entdecken wir unsere Kultur neu, deuten und interpretieren ihre Strukturen, hinterfragen ihre Gültigkeit für das heutige Leben und entwickeln daraus mögliche Räume und Formen die in die Zukunft weisen. Dabei sind wir fasziniert von unseren Entdeckungen: der Einfachheit vergangener Lebensweise, der Nähe zu den Dingen, den Bezügen zum Material, zur Landschaft, die Selbstverständlichkeit, die bäuerliche Direktheit oder das Handwerk. Wir bedauern die schleichende Veränderung durch ihr Verschwinden.
Materialarchiv

   

«Werkstattbericht»

Material z'Mittag vom 18. November 2021, 12:15 Uhr, Leo Pichler & Team

In der Schweiz gibt es noch zwei Manufakturen für Ofenkacheln und Baukeramik. Wir sind zu Gast bei Leo Pichler und seinem Team der Firma Swisskeramik AG in Sarnen (CH) und berichten über die Potentiale und Wandlung des Handwerksberufes eines Baukeramikformers, heute auch Industriekeramiker genannt. Die Firma fertig seit 1994 traditionelle bis kundenspezifische Ofenkacheln von Hand, aber auch architekturbezogene Bauteile wie Fliesen. Der filmische Einblick zeigt das handwerkliche Geschick, sowie das unendliche Potenzial der keramischen Welt durch Bearbeitungstechniken und Farben.
Materialarchiv
Videoaufzeichnung

   

«Material z'Mittag und -tour»

Material z'Mittag vom 4. November 2021, 12:15 Uhr mit Julia Lütolf

Das Werkstoffarchiv der Stiftung Sitterwerk lancierte aufgrund der teilweise eingeschränkten Zugänglichkeit der Sammlung verschiedene Materialtouren, die individuell daheim oder unterwegs stattfinden können. Beim Stöbern in der Materialsammlung trifft man unter anderem auf gegossene Keramikmuster, Drahtgewebe, laminierte oder thermogeformte Kunststoffobjekte oder verspiegeltes Glas. Beim Gang durch die eigene Wohnung oder durchs Quartier stösst man ebenso auf diese Materialien und deren Verarbeitungsformen. Oft nicht wissentlich und ohne dieses Augenmerk. Das Format der Materialtouren lenkt den Blick auf einzelne Alltagsgegenstände und deren Machart.
Materialarchiv

   

«Holzverbindungen»

Material z'Mittag & Finissage vom 25. März 2021, 12:15 Uhr mit Christian Sumi

1860 schreibt Gottfried Semper im Stil: «Der Knoten ist vielleicht das älteste, technische Symbol», eine Feststellung, welche uns bis heute beschäftigt, wie die Ausstellung auf eindrückliche Art und Weise zeigt. Ein paar Beispiele der letzten 30 Jahre unseres Büros sollen dies veranschaulichen. Im Zentrum der Arbeit steht dabei immer die Suche nach einer schlüssigen Tektonik im Sinne Gottfried Semper als «Kunst des Zusammenfügens starrer, stabförmig gestalteter Teile zu einem in sich unverrückbarem System».
Materialarchiv
Videoaufzeichnung

   

«Holz – das ideale Material für den Bau der Geige»

Material z'Mittag vom 11. März 2021, 12:15 Uhr mit Simon Glaus

Durch die Saitenspannung wirken grosse Kräfte auf die Geige. Gleichzeitig müssen die Saitenschwingungen optimal auf die Klangplatten des Resonanzkörpers übertragen werden. Welche Holzarten eignen sich diesbezüglich am besten für den Instrumentenbau. Diese und weitere Fragen werden am Material z'Mittag mit Simon Glaus, Geigenbauer erörtert.
Materialarchiv
Videoaufzeichnung 

   

«Holzverbindung - Ausdruck tektonischer Kultur»
«Die Geschichte der Holzverbindungen»

Vernissage & Material z'Mittag vom 25. Februar 2021, 12:15 Uhr mit Udo Thönnissen

Holzverbindungen spiegeln die unterschiedlichen Baukulturen im Holzbau wieder. Ihre Geschichte steht in engem Zusammenhang mit der Evolution der Werkzeuge und des Werkstoffs Holz. Die Entwicklung der Holzverbindungen trug somit entscheidend, wenn nicht sogar ausschliesslich zur Entwicklung der Holzkonstruktionen bei. Im Vortrag werden einige Verbindungen aus der Ausstellung gewählt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des traditionellen und aktuellen Holzbaus erläutert.
Videoaufzeichnung

hidden

2020

   

«Werkstattbericht»

Material z'Mittag vom 10. Dezember 2020, 12:15 Uhr mit Metallbauschlosser Moritz Häberling

Wir berichten aus der Werkstatt des Metallbauschlossers Moritz Häberling in Uerzlikon/Kappel am Albis in der Schweiz. Zusammen mit seinem Team rekonstruiert und restauriert der Metallbauschlosser seit mehr als 40 Jahren feingliedrige Elemente wie Beschläge, Ornamentik und Geländer bis hin zu grossen Brückenkonstruktionen aus Stahl.
Materialarchiv
Videoaufzeichnung

   

 «Werkstattbericht Pilotprojekt Kopfbau 118 in Winterthur»

Zirkulär Bauen: Wiederverwendete Teile für neue Bauten
Material z'Mittag vom 15. Oktober 2020, 12:15 Uhr mit Marc Angst

Wachsendes Bewusstsein für die Endlichkeit unserer Ressourcen und die ganzheitliche Betrachtung ökologischer, baukultureller und handwerklicher Aspekte des Materials geben Anstoss, die einst selbstverständliche Strategie der Wiederverwendung von Bauteilen neu zu entdecken. Die Aufstockung der 70 jährigen Sulzer-Halle K.118 am Lagerplatz in Winterthur geht dieser Frage mit einem mehrspurig angelegten Pilotprojekt auf den Grund: Das 1531m2 GF umfassende Bauprojekt von Baubüro in situ Zürich und Stiftung Abendrot Basel ist das bisher einzige grössere neue Gebäude in der Schweiz, das weitgehend aus wiederverwendeten Teilen geplant und gebaut wird.
Materialarchiv
Videoaufzeichnung

   

Der «Turm» – ein Raum in Stucco Veneziano

Material z'Mittag vom 5. März 2020, 12:15 Uhr mit Lukas Imhof

Zwischen einem Bestandesbau und einer angebauten Turnhalle entsteht fast zufällig ein Raum: Ein unförmiger Hohlraum von 10 Metern Höhe. Dieser Raum wird zur neuen Eingangshalle. Dazu wird er mit einer Gipsschale ausgekleidet, deren nun kontrollierte Form sich stark von der Aussenform des Gebäudes löst. Sodann wird er komplett mit Stucco Veneziano ausgekleidet – unterteilt in 91 Felder in 22 verschiedenen Farben. Der Vortrag handelt von der Entstehung dieses Raumes im Entwurf und im Bau und erklärt die Kalkpresstechnik des Stuccos.
Materialarchiv

hidden

2019

   

«Atmosphärische Texturen»

Material z'Mittag vom 5. Dezember 2019, 12:15 Uhr mit Marie Schumann

Textil ist allgegenwärtig. Es ist die erste Schicht, die unseren Körper umhüllt und das einzige Material, dass uns bis zu 24 Stunden umgibt. Dennoch fällt der Fokus in der Architektur nur selten auf die Besonderheit und Präsenz des Materials. Im Umfeld der Architektur kann Textil durch seine Eigenschaften ein vermittelndes Material zwischen dem menschlichen Körper und des gebauten Raumes sein. Dass Textil haptisch erfahrbar ist und in verschiedenste Zustände gebracht werden kann – sind nur einige Faktoren, die Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung im Raum nehmen und Textil physisch wie atmosphärisch in heutiger Architektur relevant machen. Doch wie kann sich dieses körperliche Material in den Kontext der Architektur einfügen und räumliche und atmosphärische Qualitäten entwickeln? Und in welcher Form kann es heute von der sekundären Raumkomponente zum physisch und atmosphärisch raumbildenden Element werden?
Materialarchiv

   

«Keramik – vom Blumentopf bis zur Porzellantasse»

Material z'Mittag vom 14. November 2019, 12:15 Uhr, mit Sibylle Meier

Keramik ist der Überbegriff für alle gebrannten Tone, vom Blumentopf bis zur Porzellantasse. Es gibt eine grosse Vielfalt an verschiedenen Tonen, Fertigungs- und Brenntechniken. Im Vortrag werden die wichtigsten vorgestellt mit ihren individuellen Merkmalen. Man soll eine Ahnung bekommen, was Ton eigentlich ist und woher er kommt. Was sind die Materialmerkmale der jeweiligen Tone und die Scherbenmerkmale, wenn sie gebrannt sind? Es ist ein grosses Gebiet, über das versucht wird, eine rudimentäre Übersicht zu geben.
Materialarchiv

   

«Keramik – Ton, Backstein, Klinker»

Vernissage & Material z'Mittag vom 31. Oktober 2019, 12:15 Uhr mit Pablo Donet
Ausstellung Keramik, 31. Oktober bis 21. November 2019, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Foyer Dr. Josef Mäder-Saal

Keramik – abgeleitet vom griechischen Begriff „keramos“ – bedeutet gebrannte Erde. Der Vorgang vom löslichen Ton zum dauerhaften Mauerziegel erfordert Prozesse der Verarbeitung und des Brennens. Die Ausstellung «Ton, Backstein, Klinker» zeigt diese Zusammenhänge von Material und Herstellung auf, veranschaulicht anhand architektonischer Referenzen und beschreibt die gestalterische Fülle in Abhängigkeit des konstruktiven Anspruchs.
Materialarchiv 

Eine Ausstellung der Materialbibliothek der Hochschule Luzern – Technik & Architektur (Institut für Architektur) in Kooperation mit dem Onlinedatenbank Material-Archiv.

Das Bild zeigt Eindrücke der Vernissage und Ausstellung zum Thema Keramik.
Das Bild zeigt Eindrücke der Vernissage und Ausstellung zum Thema Keramik.
Das Bild zeigt Eindrücke der Vernissage und Ausstellung zum Thema Keramik.
Das Bild zeigt Eindrücke der Vernissage und Ausstellung zum Thema Keramik.
Das Bild zeigt Eindrücke der Vernissage und Ausstellung zum Thema Keramik.
Das Bild zeigt Eindrücke der Vernissage und Ausstellung zum Thema Keramik.
Das Bild zeigt Eindrücke der Vernissage und Ausstellung zum Thema Keramik.

   

«Material macht Musik»

Material z'Mittag vom 2. Mai 2019 12:15 Uhr mit Mareike Neumann

Seit Mai 2017 entsteht der Neubau für das Departement Musik der Hochschule Luzern in Kriens. In dem neuen Gebäude werden unterschiedlichste Räume für Ausbildung, Forschung und Konzertveranstaltungen bereit gestellt. Wie beeinflussen sich Anforderungen und Material? Was schwingt mit? Wir tauchen ein in die Auseinandersetzung mit Räumen und Material für die spezifische Nutzung. Subjektive Wahrnehmung und objektiv messbare Reize spielen eine Rolle. Wie wird Material akustisch? Ein Bericht mitten aus dem Geschehen. Bauende März 2020.
Materialarchiv

   

«Geschichten von Oberfläche und Zeit»

Material z'Mittag vom 21. März 2019, 12:15 Uhr mit Miriam Sturzenegger

Material ist Teil natürlicher und kultureller Ordnungen, Träger von Gedächtnis, aber auch Produzent ästhetischer Ereignisse und taktiler Widerstand in einem Prozess der Formulierung. Eine ebenso physische wie konzeptuelle, mal dokumentarische, mal spekulative Befragung von Material und ein dialogischer Umgang mit seinem Eigenleben treffen auf raumbildende Promazesse und Fragen des Organisierens, der Verschiebung und Auflösung, der performativen Präsenz gebauter Formen, der Spur und der Sichtbarkeit.
Materialarchiv

   

«The Culture of Water»

Material z'Mittag vom 28. Februar 2019, 12:15 Uhr mit Dieter Geissbühler

Im Rahmen der Zusammenarbeit im Master in Architektur mit dem Kyoto Institute of Technologie steht die Thematik des Einflusses und des Umganges mit Wasser im Zentrum der studentischen Auseinandersetzung über die nächsten fünf Jahre. Dabei wird sowohl der grössere Massstab – in Kyoto mit dem Biwa-See, in Luzern mit dem Vierwaldstättersee – wie auch der kleinere Massstab – die durch das Wasser beeinflussten Gebäude- und Bauteile – in eine entwerferische Recherche miteinbezogen. Zwischen diesen beiden Polen wird heute der gestalterischen Einflussnahme des «Materials» Wasser nachgegangen.
Materialarchiv

hidden

2018

   

«Materialeinklang in drei Projekten»

Material z'Mittag vom 13. Dezember 2018, 12:15 Uhr mit Men Duri Arquint

«Wenn man mit einem Ziegelstein spricht und ihn fragt, was er sich wünscht, wird er sagen: einen Bogen. Und wenn man dann erwidert: Schau mal, Bögen sind teuer, und einfacher ist ein Fenstersturz aus Beton, sagt der Ziegelstein: ich weiss, dass es teuer ist, und ich fürchte, es lässt sich zur Zeit wahrscheinlich nicht bauen, aber wenn du mich fragst, was ich mir wirklich wünsche, so bleibt es beim Bogen.» Louis I. Kahn
Jedes Baumaterial bringt seine ureigenen tektonischen, statischen, klimatischen und haptischen Eigenschaften, Stärken und Schwächen mit sich. Diese gilt es in all seinen Facetten zu kennen, bevor Du Dich in einem Entwurf für gesamthaft höchstens drei Materialien entscheidest um sie danach - sich gegenseitig stärkend - präzise zu einer Einheit zu fügen.
Materialarchiv

   

«Material in der Denkmalpflege» - ein heiliger Graal 

Material z'Mittag vom 22. November 2018, 12:15 Uhr mit Gerold Kunz

Material ist für die Denkmalpflege ein heiliger Graal, für Architektinnen und Architekten ein Werkstoff, den es zu bearbeiten gilt. Wo liegen die Unterschiede? Beschäftigt sich die Denkmalpflege mit den Überlieferungen auf der Oberfläche, sucht die Architektur nach einer Aktualisierung der Inhalte. Die Spannweite reicht vom musealen Konservieren bis zur Neuprogrammierung der Nutzung. Anhand ausgewählter Beispiele spüren wir den unterschiedlichen Materialbegriff in Architektur und Denkmalpflege auf.
Materialarchiv

   

«Kalk, Zement und Gips – mineralische Bindemittel»

Material z'Mittag vom 18. Oktober 2018, 12:15 Uhr
Vernissage mit anschliessendem Institutsvortrag, 4. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Ausstellung mineralische Bindemittel, 4. bis 24. Oktober 2018, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Foyer Dr. Josef Mäder-Saal

Die Ausstellung «Kalk, Zement und Gips – mineralische Bindemittel» geht aus dem eintägigen «Interaktiven Workshop Verputz» hervor. Die Initiative war die erste öffentliche Veranstaltung der interdisziplinären Themenplattform Materialität@hslu, getragen durch die Departemente Design & Kunst und Technik & Architektur, mit ihrer Forschungsgruppe Produkt & Textil sowie dem Kompetenzzentrum Typologie & Planung.
Die Ausstellung zeigt die Herstellung und Eigenschaften der Bindermaterialien. Sie präsentiert in vereinfachter Darstellung dessen Verbindungen und Abhängigkeiten. Denn die wesentlichen materialtechnischen Aspekte fordern ein tiefgreifendes Wissen bei der Planung, aber auch handwerkliche Erfahrung bei der Verarbeitung. Zum erweiterten Verständnis werden das gestaltgebende Handwerkszeug und die Zusatzstoffe zur Anschauung bereitgestellt. Beides findet aktuell und historisch seine Anwendung. Denn schon die ältesten Kulturen verwendeten den Verputz nicht nur als Schutzschicht von grobgehauenen und gemörtelten Mauern, sondern vor allem auch zur Dekoration.
Ziel des Workshops und der Ausstellung ist, die Charakteristiken des Materials auf eine experimentelle Weise kennen zu lernen und individuelle physische Erfahrungen mit dem Material zu machen. Der Blick für Oberflächen und die Spuren von Material und Handwerk wird geschärft.
Erweitert wird die Ausstellung durch die Online-Plattform Material-Archiv und einzelne Arbeiten von Studierenden der Hochschule Luzern. Weiterhin durch die Verputzmuster «Über Putz» der ETH Zürich. Eine Ausstellung aus dem Jahre 2012 unter Leitung von Professorin Annette Spiro, Hartmut Göhler und Pinar Gönül.
Materialarchiv
Dokumentation «Kalk, Zement und Gips – mineralische Bindemittel» (PDF)

Eine Person betrachtet ein Ausstellungsstück
Mehrere Pesonen betrachten die Ausstellung nach allen Seiten
Eine Person präsentiert die unterschiedlichen Materialien
Eine Person stellt die verschienen Materialien und deren Gebrauch vor
Mehrere Personen mischen zusammen diverse Materialien
Eine Person berührt mit ihren Fingern ein Materialstück
Ausstellungsstücke auf diversen Tischen präsentiert
Ausstellungsstücke auf einem Tisch dargestellt

   

«New Deal»

Material z'Mittag vom 3. Mai 2018, 12:15 Uhr mit Jürgen Beck

Die mit Bronze, Kupfer und Gusseisen verkleidete Fahrstuhltür eines amerikanischen Kaufhauses aus den 1930er Jahren. Die Innenausstattung eines Jeep Grand Cherokee SUV aus dem Jahr 2017. John Wayne, Eleanor Lemaire und Adolf Loos. Das sind Materialien und Akteure, die Jürgen Beck's Recherche und fotografisches Projekt "New Deal" versammelt. Anhand der Stadt Los Angeles werden in der gleichnamigen Publikation zwei Momente gegenübergestellt: Das Stadtbild der Gegenwart und die kommerzielle Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. "New Deal" korreliert Zeiten und Orte, Innen und Aussen, Fragment und Totale und fragt so nach dem Verhältnis von Werkstoff und Ideologie.
Materialarchiv

   

«Pragmatischer Umgang mit Holz»

Material z'Mittag 22. März 2018, 12:15 Uhr mit Barbara Wiskemann

In den neon-Projekten der letzten Jahre wurden Holzkonstruktionen immer wieder auf recht unterschiedliche Art eingesetzt. Mal sichtbar, mal unsichtbar, mal konstruktiv oder statisch. Im vorgestellten Projekt kamen viele Anforderungen zusammen, und das Holz spielt sowohl räumlich als auch konstruktiv und statisch eine tragende Rolle.
Materialarchiv

   

«Erweiterte Verfahren Verputz – Beobachtung und Validierung von neuartigen Putzstrukturen»

Material z'Mittag vom 8. März 2018, 12:15 Uhr
Ausstellung, 7. bis 9. März 2018, Hochschule Luzern - Technik & Architektur, Foyer Dr. Josef Mäder-Saal

Techniken wie ein Kammzug, ein Besenstrich oder ein Reibputz sind wiederentdeckt. Darauf aufbauend werden in einem laufenden Forschungsprojekt von Materialität@hslu diese traditionellen Werkzeuge zum Strukturieren von Putzoberflächen mit analogen und digitalen Möglichkeiten weiterentwickelt. Am Material z’Mittag vom 8. März wird ein Einblick in das Forschungsprojekt gegeben. Gezeigt werden Muster aus der laufenden Forschung in Form von neuartigen Oberflächenstrukturen und zukünftigen Gestaltungspotentialen.
Materialarchiv

Die Zwischenergebnisse des laufenden Forschungsprojekts EVDH wurden im Foyer Mädersaal an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ausgestellt und ihre Wirkung anhand eines Fragebogens validiert.

Ausstellung neuartige Putzstrukturen
Ausstellung neuartige Putzstrukturen
Ausstellung neuartige Putzstrukturen
Ausstellung neuartige Putzstrukturen
hidden

Material news

«Von Staub zu Stein» - Referate & Gespräch

21. März 2022

Startbild für YouTube Video

In der Nachhaltigkeitsdiskussion hat sich der Fokus, was Abfälle und was Rohstoffe sind, wesentlich verändert. Heute wird als Tendenz alles als potenzieller Rohstoff betrachtet. Die Frage stellt sich jedoch, wie kommt man vom kleinen, zerteilten, zerfallenen, inzwischen in der direkten Nutzung unbrauchbar gewordenen Material wieder zum Grossen bzw. wieder wertvollen Material oder Objekt. Dem von der Entropie vorherbestimmten Zerfall aktiv und konstruktiv entgegenzuwirken ist die Herausforderung und so generiert dieser Ansatz auch neue Prozesse im Umgang mit potenziellen Rohstoffen.

Architekturagenda

    

«Relaunch Material-Archiv»

3. September 2020

Das Online-Nachschlagewerk des Netzwerks Material-Archiv wurde umfassend neu konzipiert und im Zentrum für Architektur Zürich (ZAZ) findet dazu ein Podiumsgespräch statt.
Materialarchiv
Podiumsgespräch «Material denken. Ein Zusammenspiel zwischen Erkennen & Erfahren»

hidden

hansd-on-Workshops

 

Materialwerkstatt mit Bildhauerin Saskya Germann

19. Mai 2022 , Hochschule Luzern - Technik & Architektur

Im Rahmen der Vortragsreihe Material z’Mittag wird erstmalig das neue Format der "Materialwerkstatt" angeboten. Unter Anleitung der Bildhauerin Saskya Germann werden mit steinmetzartigen Techniken verschiedene mineralische Materialproben bearbeitet. Die Rückkopplung des Materials zeigen unmittelbar dessen Eigeschaften auf, liefern neue Erkentnisse und Wissen für Entwurfsansätze.
Anmeldung
Materialarchiv

 

«FRAGIL - Keramikmarkt»

2. bis 3. April 2022, Neubad Luzern

Von Kunstobjekten über Gebrauchsgegenständen in den verschiedensten Techniken ist alles dabei. Während dem Markt ergänzen Workshops, Talks und Teezeremonien das Programm, um den Besucherinnen das Thema Keramik auf unterschiedlichster Weise näher zu bringen.
Der Keramikmarkt Luzern soll Keramik-Künstlerinnen aus der Region Zentralschweiz vernetzen, eine Möglichkeit zum Verkaufen der eigenen Produkte bieten und Besucherinnen die Vielfalt des Materials näherbringen.
Materialarchiv

   

«Interaktiver Workshop Verputz»

27. Oktober 2017, Hochschule Luzern – Design & Kunst

Materialzusammensetzung Zuschlagstoffe

Video zum interaktiven Workshop Verputz

Erste öffentliche Veranstaltung in Form eines Hands-on Workshop

Materialität@hslu vertritt die Haltung, dass angeeignetes Materialwissen das essentielle Grundverständnis für einen Dialog mit dem Handwerk und der Wirtschaft schafft und schärft und dies potentiell zu gestalterisch und technisch gekonnten Lösungen führt. Daraus heraus entstand die erste öffentliche Veranstaltung in Form eines Hands-on Workshop. An diesem Tag im Werkraum wurden die Charakteristika, sowie die Anwendung des Materials «Verputz» erkundet und die Frage gestellt: Wie kann das Material den Entwurf beeinflussen?

Nach einem einführenden Vortrag über mineralische Bindemittel – den Grundmaterialien des Verputzes wurden nicht nur historische, sondern auch moderne Materialien, sowie Bearbeitungstechniken und auch die chemisch-technischen Charakteristika des Materials erläutert. Materialeigenschaften und Gestaltungspotenzial konnten anschliessend experimentell mit den bereitstehenden Rohstoffen und dem Expertenwissen erforscht werden. Der parallele Austausch und die Einblicke in das Machen anderer Teilnehmer vertiefte die Erkenntnisse und erweiterte die eigenen Erfahrungen. 

Artikel Applica 2018 04 (PDF)
Interaktiver Workshop Verputz (PDF)

Eindrücke vom Workshop Hands-on
Eindrücke vom Workshop Hands-on
Eindrücke vom Workshop Hands-on
Eindrücke vom Workshop Hands-on
Eindrücke vom Workshop Hands-on
Eindrücke vom Workshop Hands-on
Eindrücke vom Workshop Hands-on
Seitenanfang

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK