Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Kunst, Design & Öffentlichkeit Kunst, Design & Öffentlichkeit
  4. Plattform Sakrallandschaft Zentralschweiz Plattform Sakrallandschaft Zentralschweiz

Plattform Sakrallandschaft Zentralschweiz

Die Sakrallandschaft der Zentralschweiz ist eine historische Landschaft von globaler Bedeutung. Die Departemente Design & Kunst und Technik & Architektur haben deshalb die Plattform Sakrallandschaft Zentralschweiz ins Leben gerufen.

Kloster Baldegg, Ansicht Nordost, Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017 (Hochschule Luzern – Technik & Architektur)

Kloster Baldegg, Ansicht Nordost, Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017

In der Übersicht

Aktuell stehen in der Sakrallandschaft und insbesondere in den Klöstern der Zentralschweiz grosse Transformationen an. Viele Klöster suchen aus demographischen Gründen neue Wege in die Zukunft. Die Hochschule Luzern engagiert sich deshalb mit ihren interdisziplinären Kompetenzen in dieser Thematik für die Region und betrachtet dies als Teil ihrer Dritten Mission. Mit ihren interdisziplinären Kompetenzen will die HSLU für die Sakrallandschaft als (bau-)kulturelles Erbe sensibilisieren und dieses vermitteln, sie will die Klöster bei den anstehenden Prozessen begleiten und unterstützen, und sie will sich in Forschung & Entwicklung und in der Lehre mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei haben sich zwei Themen herauskristallisiert: Die Begleitung der Transformationsprozesse der Klöster aus den Perspektiven von Baukultur, materieller und immaterieller Kulturgüter und regionalplanerischer Perspektiven (Landschaft) wurde als erstes Thema identifiziert, die Entwicklung neuer und innovativer Bildungsformate aus der Tradition und aus dem impliziten Wissen des gemeinschaftlichen Lebens der Klöster vor dem Hintergrund der digitalen Transformation war das zweite Thema.

Kloster Baldegg, Ansicht Südost, Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017 (Hochschule Luzern – Technik & Architektur)

Kloster Baldegg, Ansicht Südost, Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017

Das erste gemeinsame Projekt beschäftigt sich mit dem Kloster Baldegg, dessen Mutterhaus 2022 seinen fünfzigsten Geburtstag feiert. 1972 wurde das neue Kloster Baldegg als Mutterhaus der Baldegger Schwestern eingeweiht. Architekt ist Marcel Breuer, damals weltbekannt wegen der brutalistischen Architektur, die er in seinem New Yorker Studio entwarf. Geplant sind Lehrveranstaltungen und eine Publikation in Partnerschaft der HSLU mit dem Kloster.

Kloster Baldegg, Ansicht Südost, Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017 (Hochschule Luzern – Technik & Architektur)

Kloster Baldegg, Ansicht Südost, Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017

Wie hat der Architekt Breuer die sakrale Architektur für die Baldegger Schwestern entworfen, was waren die Prinzipien seiner Gestaltungen der Baukörper und deren Ausgestaltungen im Innern? Wie blicken Architekturexpert:innen heute auf das Kloster Baldegg? Was können wir heute vom Kloster Baldegg über Raum, Aussen und Innen, Stille und Spiritualität lernen?

Eine Publikation geht diesen Fragen nach, indem die Stimmen des Klosters, der Architektur- und Kunstexpert:innen und Theolog:innen zusammenkommen und ein mehrperspektivisches Bild des Klosters Baldegg zu seinem 50. Geburtstag entwerfen.

Kloster Baldegg, Ansicht Südwest, Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017 (Hochschule Luzern – Technik & Architektur)

Kloster Baldegg, Ansicht Südwest, Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017

Die Klöster der Zentralschweiz werden im Rahmen der Plattform in der Lehre als Lernökosysteme genutzt, in denen neue und innovative Bildungsformate entwickelt. Welches Potential haben Klöster und deren Praktiken und Rituale für die Gegenwart? Was können Studierende in Zeiten des Wandels über die Klöster, deren Gärten und Betriebe lernen? In Zusammenarbeit mit den Klöstern und insbesondere in Projekten vor Ort entstehen Gartenprojekte, die sich mit Ökologie und Gestaltung der Natur auseinandersetzen. Das Wissen der Klostertraditionen um Spiritualität, Fokus, Rhythmus wird auf dessen Nutzen für die Selbsttechniken von Studierenden in der aktuellen Wandelgesellschaft in Zeiten der Krise genutzt.

Kloster Baldegg, Dachrand (Detail), Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017 (Hochschule Luzern – Technik & Architektur)

Kloster Baldegg, Dachrand (Detail), Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017

Kloster Baldegg, Fassade (Detail), Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017 (Hochschule Luzern – Technik & Architektur)

Kloster Baldegg, Fassade (Detail), Architekt: Marcel Breuer, © Fotograf: Jonathan Ritler, 2017

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen

CC Kunst, Design & Öffentlichkeit

Finanzierung

Forschungsfinanzierung allgemein

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleitung
Gabriela Christen
Co-Projektleitung
Johannes Käferstein
Projektmitarbeitende

Heike Biechteler
Matthias Bürgin
Dieter Geissbühler
Rachel Mader
Pablo Müller

Kurzinformation

Departement: Design & Kunst
Status: Laufend
Zeitraum: 31.05.2023 - 28.02.2025

Projektleitung

Prof. Dr. Gabriela Christen

Dozentin

+41 41 248 64 00

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Johannes Käferstein

Leiter Institut für Architektur

+41 41 349 34 22

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Startseite Design & Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK