Änderungen sind vorbehalten. Definitive Daten und Zeiten werden zu ggb. Zeit auf dieser Seite publiziert. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Programmleitung.
Aufnahmekriterien
- Mindestens 17 Jahre Schulbildung, entweder Masterabschluss in Design oder Bachelorabschluss in Design mit drei Jahren Berufserfahrung im Designbereich
- Sprachkenntnisse: Fortgeschrittene Englischkenntnisse (C1/C2) gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Die Kandidierende müssen ein nachweisliches Interesse an einem Forschungsgebiet haben, das mit den thematischen Forschungsschwerpunkten des NID und der HSLU übereinstimmt
Proposal
Für die Bewerbung ist ein Proposal in englischer Sprache mit folgendem Inhalt einzureichen:
- Zusammenfassung des Forschungsvorhabens (½ Seite, max. 1.500 Zeichen einschließlich Leerzeichen). Eine Zusammenfassung, die den Hintergrund und die Gründe für das Projekt, die allgemeinen Ziele und Zwecke, die geplanten Methoden sowie eine Beschreibung der erwarteten Ergebnisse und ihrer möglichen Auswirkungen enthält.
- Forschungsplan (max. 8 Seiten und 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), bestehend aus: Stand der Forschung auf dem Gebiet. Aktueller Stand der eigenen Forschung. Forschungsziel, Fragestellung, Methoden. Relevanz und erwartete Wirkung des Projekts. Zeitplan.
- Literaturverzeichnis
- Lebenslauf (max. 2 Seiten). Einschließlich Angaben zur Person, Ausbildung und beruflichen Laufbahn, wissenschaftliche Leistungen (falls vorhanden)
Interview
Die ausgewählten Kandidierenden werden zu einem persönlichen Online-Interview eingeladen, wo sie Ihr Dissertationsvorhaben der Auswahlkommission präsentieren. Ziel des Gesprächs ist es, mehr über das Forschungsthema sowie über die akademische und berufliche Laufbahn der Kandidierenden zu erfahren sowie Fragen zu klären. Ablauf und Mitglieder der Auswahlkommission werden im Vorfeld zu ggb. Zeit kommuniziert.
Informationsveranstaltung
Jeweils im Februar/März findet online eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Programm statt, wo Fragen geklärt werden können, und die Möglichkeit besteht, andere Interessierte sowie die Programmverantwortlichen und die Mitglieder der beiden Hochschulen kennenzulernen. Datum- und Zeit der Veranstaltung werden zu ggb. Zeit auf dieser Seite kommuniziert.