Das Aufnahmeverfahren für 2023/24 ist geschlossen. Die nächste Ausschreibung erfolgt im Winter/Frühling 2024.
Call 2023
Die inhaltliche Schwerpunktsetzung für den Call 2023 orientierte sich an den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (SDG’s) sowie an den Szenarien der planetaren Grenzen (Earth for All, 2022). Erwartet wurden überzeugende Vorschläge für anwendungs-orientierte Forschung im Bereich der öko-sozialen Innovation. Damit eine optimale Betreuung gewährleistet ist, sollten Promotionsvorhaben einen inhaltlichen Bezug zu einer der vier Forschungsgruppen der Hochschule Luzern – Design und Kunst, den Forschungsschwerpunkten des NID (crafts and culture, innovation, entrepreneurship) und dessen PhD-Programm haben.
Für die Ausschreibung 2023 wurden maximal drei Studienplätze vergeben. Je nach inhaltlicher Passung des Proposals führen zugelassene Kandidierende ihre Promotion entweder frei und selbstfinanziert durch oder aber sie werden im Rahmen einer teilfinanzierten Anstellung in eine Forschungsgruppe integriert:
Eine Liste der Schwerpunkte und Supervisorinnen und Supervisoren finden Sie hier. Die Auswahlkommission überprüfte auf Grundlage des eingereichten Proposals, ob eine Betreuung und damit die Aufnahme in das PhD-Programm in Aussicht gestellt werden kann. Im Call 2023 gab es keine vollfinanzierten Doktoratsstellen in SNF-Projekten.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmekriterien
- Mindestens 17 Jahre Schulbildung, entweder Masterabschluss in Design oder Bachelorabschluss in Design mit drei Jahren Berufserfahrung im Designbereich
- Sprachkenntnisse: Fortgeschrittene Englischkenntnisse (C1/C2) gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Die Kandidierenden müssen ein nachweisliches Interesse an einem Forschungsfeld demonstrieren, das mit den thematischen Forschungsschwerpunkten des NID und der HSLU übereinstimmt.
- Details zu den Aufnahmekriterien am NID werden im PhD Handbook und den reglementarischen Grundlagen (Ordinances) ausgeführt.
Proposal
Für die Bewerbung ist ein Proposal in englischer Sprache im Umfang von ca. 2000-3000 Wörtern einzureichen, das Aufschluss gibt über das Forschungsvorhaben:
- Überblick über das Studienfeld, fachlicher Hintergrund und den Forschungskontext
- Forschungsproblem und Umfang des Vorhabens
- Begründung und Bedeutung des Vorhabens für den fachlichen Kontext
- Forschungsfragen und Ziele
- Gewählter Forschungsansatz und Methodologie
- die für das Forschungsvorhaben relevanten Fähigkeiten, Kenntnissen und Forschungs- oder Arbeitserfahrungen der Kandidierenden
- Potenzielle Beitrag des Vorhabens zur Wissensbildung im Fachgebiet
- Darlegung, wie sich die Praxis- und Forschungsziele zueinander verhalten
Dem Proposal ist Folgendes beizufügen (im selben Dokument, zusätzlich zu den 2000-3000 Wörtern):
- CV: maximal 2 Seiten oder Link zu Online-Profil
- Finanzierungsübersicht:
o Angabe gewünschtes Finanzierungs-Modell: HSLU-Zeitmodell oder Eigenfinanzierung
o Finanzierungsplan Projekt für ggf. zusätzlich anfallende Projektkosten für Material, Reisen o.ä. (optional)
- Portfolio (optional, nur falls vorhanden):
o praxis-bezogenen Arbeiten aus Forschung und/oder gestalterischer Tätigkeit (bitte Downloadlink im Proposal aufführen)
Die eingereichten Proposals werden am NID mit Hilfe eines Anti-Plagiatstools überprüft, um die Originalität des dargelegten Dissertationsvorhabens zu überprüfen.
Detaillierte Informationen zum Proposal sind im PhD Handbook des NID aufgeführt.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren wird vom NID durchgeführt, ist mehrstufig und findet ausschliesslich online statt. Im Auswahlkomitee sind sowohl das NID als auch die HSLU vertreten. Die eingereichten Proposals werden auf ihre formale Korrektheit und inhaltliche Passung zu den Forschungsschwerpunkten und potenziellen Betreuungspersonen hin überprüft. Kandidierende, die den Kriterien entsprechen, werden zum Aufnahmeverfahren am NID zugelassen und präsentieren ihr Proposal in einem Online-Interview. Kandidierende mit weniger als 15 Jahren Arbeitserfahrung absolvieren zusätzlich einen schriftlichen Test (Design Research Test). Nach erfolgreichem Bestehen des Tests werden sie zum Interview eingeladen. Die Kandidierenden werden zu ggb. Zeit vom NID über die Termine informiert.
Vgl. dazu das PhD Handbook des NID.
Studienstart
Zugelassene Kandidierende beginnen am 18. September 2023 mit dem Doktoratsstudium. Das erste Modul findet im Dezember/Januar 2023/2024 am NID statt. Die Teilnahme vor Ort ist obligatorisch.
Wichtige Information zur Einschreibung am NID
Kandidierende, die ins PhD-Programm aufgenommen wurden, müssen sich am NID einschreiben und verschiedene Dokumente einreichen. Das NID informiert die Kandidierenden dazu per E-Mail. Für die Einschreibung ist es hilfreich, frühzeitig – am besten schon direkt nach der Einreichung des Proposals – folgende Dokumente zu beschaffen:
- Geburtszertifikat
- Sämtliche Aus- und Weiterbildungsdiplome sowie Schulzeugnisse inkl. Notenblättern ab dem 10. Schuljahr
- Passkopie (erste und letzte Seite)
- Schriftliche Bestätigung des Arbeitsgebers (falls vorhanden) mit dessen Einverständnis, am Doktoratsprogramm teilzunehmen («NOC – no objection certificate»)
- Offizielle Äquivalenzbestätigung der indischen Behörden zur Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse. Diese muss bei der Association of Indian Universities beantragt werden.
Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte direkt das NID.