A
Aufnahmekriterien
Welche Qualifikationen und akademischen Anforderungen muss ich erfüllen, um mich bewerben zu können?
Sämtliche Informationen dazu sind unter Zulassungsverfahren aufgeführt. Zwingende Grundvoraussetzung sind mindestens 17 Jahre Schulbildung sowie entweder ein Masterabschluss in Design oder ein Bachelorabschluss in Design mit drei Jahren Berufserfahrung im Designbereich. Der Begriff „Design“ muss im Titel des Abschlusses erwähnt sein.
Was bedeuten "17 Jahre Ausbildung"?
Diese Zeitspanne umfasst die gesamte formale Ausbildung, einschließlich Diplom-/Masterabschluss und Nachdiplomstudium. Details sind unter Zulassungsverfahren aufgeführt.
Können sich Berufstätige mit einem Diplom einer privaten Designinstitution bewerben?
Wer die Zulassungskriterien erfüllt, bzw. wenn das Diplom einem Master-Abschluss gleichgestellt ist, ist zugelassen. Sämtliche Informationen dazu sind unter Zulassungsverfahren aufgeführt. Für weitere Fragen kontaktieren Sie das Management-Team.
Austauschsemester
Ist es möglich, dass im PhD-Programm zugelassene Doktorierende ein Austauschsemester am NID oder an der HSLU absolvieren?
Ja, das ist möglich. In Absprache mit der Erst- und Zweitbetreuung können Doktorierende an beiden Partnerhochschulen Lehrveranstaltungen besuchen. Weitere Informationen zum Kursangebot sind auf den Webseiten der HSLU und des NID zu finden. Längere Aufenthalte müssen von den Doktorierenden selbst finanziert werden. Die HSLU kann eine begrenzte finanzielle Unterstützung für Reisen gewähren.
Ist es möglich, als Austauschstudierende von einer anderen Universität am Programm teilzunehmen?
Die einzelnen Kurs-Angebote des PhD-Programms am Departement Design & Kunst sind offen für interessierte Doktorierende anderer Universitäten. Für weitere Informationen konsultieren Sie Veranstaltungen oder kontaktieren das Management-Team. Das Absolvieren eines ganzen Austauschsemesters auf Ebene Doktorat ist an der HSLU zurzeit nicht möglich. Die Doktorierenden in diesem PhD-Programm sind am NID immatrikuliert. Wenn Sie im Rahmen Ihres Doktorats ein Austauschsemester am NID absolvieren möchten, wenden Sie sich an das International Office Ihrer Heimatuniversität.
B
Bewerbung
Wie viele PhD-Kandidierenden nehmen Sie auf?
Wir nehmen zwei bis drei Doktorierende pro Jahr auf.
Wie oft im Jahr nehmen Sie PhD-Kandidierende auf?
Einmal pro Jahr. Die Ausschreibung wird jährlich etwa im Februar/März veröffentlicht (Änderungen vorbehalten). Informieren Sie sich auf unserer Website über den aktuellen Stand.
Kann ich mich bewerben, wenn ich mein Masterstudium noch nicht abgeschlossen habe?
Es kommt darauf an. Bitte lesen Sie die Zulassungskriterien und kontaktieren Sie das Management-Team.
Betreuung
Gibt es eine Liste mit potenziellen Betreuungspersonen, damit man sich ein Bild von den beteiligten Erst- und Zweitbetreuenden machen kann?
Ja, klicken Sie hier.
Muss ich im Proposal bereits angeben, wenn ich eine bestimmte Person als Betreuung haben möchte?
Das ist nicht vorgeschrieben, aber wenn Sie bereits eine Betreuungsperson im Auge haben, können Sie den Namen erwähnen, und wir werden überprüfen, ob die Person verfügbar ist.
Ist es möglich, eine externe Betreuung heranzuziehen?
Es kommt darauf an. Bitte wenden Sie sich an das Management-Team.
D
Doktoratsausschuss (Doctoral Advisory Committee, DAC)
Wie sieht die Betreuung in diesem PhD-Programm aus?
Alle Doktorierenden werden vom sogenannten „DAC“ unterstützt und begleitet. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus dem Guide (Erstbetreuung, gestellt vom NID), dem Co-Guide (Zweitbetreuung, gestellt von der HSLU) und einer dritten externen Fachperson aus Industrie oder Wissenschaft. Die Erstbetreuung nimmt den Vorsitz im DAC ein. Die Doktorierenden legen dem DAC alle sechs Monate einen Bericht über den Stand ihrer Arbeit vor.
F
Finanzierung
Was sind die Voraussetzungen für ein teil- oder vollfinanziertes Doktorat?
Die HSLU bietet zwei Fördermodelle zur Finanzierung des Doktorats an. Um sich für eines der beiden Fördermodelle zu qualifizieren, muss das Proposal die Zulassungskriterien erfüllen, das Auswahlkomitee von dessen Qualität und Machbarkeit überzeugen und zu den inhaltlichen Forschungsschwerpunkten der beiden Hochschulen resp. zu einem der laufenden Forschungsprojekte der vier Forschungsgruppen des Departements Design & Kunst passen.
Was beinhaltet ein voll finanziertes Stipendium?
Für dieses PhD-Programm sind keine Stipendien verfügbar. Doktorierende, die zum Programm zugelassen wurden, werden entsprechend ihres thematischen Schwerpunkts in eine der vier Forschungsgruppen der des Departements Design & Kunst integriert und als wissenschaftliche Mitarbeitende angestellt, sofern ihr Dissertationsvorhaben zu den Forschungsschwerpunkten resp. in ein laufendes Forschungsprojekt passt. Falls dies nicht der Fall ist, ist auch eine freie, selbstfinanzierte Promotion (vgl. «Selbstfinanzierung» weiter unten) möglich.
Es gibt zwei Anstellungsmodelle für Doktorierende: das „HSLU-Arbeitszeitmodell“ (vgl. HSLU-Arbeitszeitmodell weiter unten) und das „SNF-Modell“ (vgl. SNF-Modell weiter unten). Je nach inhaltlicher Passung des Proposals entscheidet die HSLU, wer in welches Modell und in welche Forschungsgruppe resp. in welches Forschungsprojekt integriert wird. Die Doktorierenden erhalten in beiden Modellen ein monatliches Gehalt, das ihre Lebenshaltungskosten deckt. Die Studiengebühren und alle weiteren Kosten müssen von den Doktorierenden selbst getragen werden. Die HSLU kann eine begrenzte finanzielle Unterstützung für Reisen gewähren.
Was ist das „HSLU-Arbeitszeitmodell“?
Die Doktorierenden sind als wissenschaftliche Mitarbeitende in einer der Forschungsgruppen des Departements Design & Kunst für 3,5 Tage pro Woche (70%) angestellt und werden entsprechend bezahlt. An 2,5 dieser Arbeitstage (50%) arbeiten sie an Projekten der Forschungsgruppe mit. Der verbleibende Tag ist für das Doktorat reserviert. Es wird erwartet, dass die Doktorierenden die verbleibende, unbezahlte Zeit (d.h. 1,5 Arbeitstage pro Woche / 30%) der Dissertation widmen. Die Förderung ist auf drei Jahre begrenzt.
Was ist das "SNF-Modell"?
Die Doktorierenden werden am Departement Design und Kunst in ein vom SNF (Schweizerischer Nationalfonds) finanziertes Forschungsprojekt einer der vier Forschungsgruppen integriert und erhalten eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeitende an der HSLU. Sie werden nach den SNF-Richtlinien für Doktorierende für vier Arbeitstage pro Woche (80%) angestellt. Der SNF erwartet, dass Doktorierende 80 bis 100% einer Vollzeitstelle ihrem Doktorat widmen («protected time») und ihre Dissertation im Rahmen der maximalen Förderdauer von maximal vier Jahren zügig fertigstellen. Wenn es offene Doktoratsstellen in einem SNF-Projekt gibt, werden diese regulär im Stellenportal der HSLU ausgeschrieben. Wenn bei diesen Ausschreibungen eine thematische Passung zum PhD-Programm «Eco-Social Innovation by Design» gegeben ist, wird im Call explizit darauf hingewiesen.
Was bedeutet „Selbstfinanzierung“? Welche Kosten kommen auf mich zu?
„Selbstfinanzierung“ bedeutet, dass alle persönlichen Lebens- und Studienkosten von den Doktorierenden selbst getragen werden. Sie erhalten keine bezahlte Anstellung an der HSLU. Die HSLU kann eine begrenzte finanzielle Unterstützung für Reisen gewähren. Die Kurse, die an der HSLU und im Rahmen von Campus Luzern speziell für Doktorierende angeboten werden, stehen auch selbstfinanzierten Doktorierenden ohne Anstellung an der HSLU offen.
Wie hoch sind die Kosten für ein selbstfinanziertes Teilzeitstudium?
Das Teilzeitstudium dauert fünf Jahre. Die Studiengebühr für das PhD-Programm am NID beträgt 2.000 USD pro Jahr. Hinzu kommen Lebenshaltungs- und Studienkosten für Materialien wie Bücher usw. sowie Reisekosten. Die HSLU kann eine begrenzte finanzielle Unterstützung für Reisen gewähren.
Wird das Stipendium in den beiden Fördermodellen monatlich ausgezahlt, um die Lebenshaltungskosten der Doktorierenen zu decken, oder deckt es nur die Studiengebühren?
Es gibt kein Stipendium, die Doktorierenden werden in einem der beiden Fördermodelle der HSLU, dem „HSLU-Zeitmodell“ (vgl. HSLU-Zeitmodell weiter oben) dem „SNF-Modell“ (vgl. SNF-Modell weiter oben). Die finanzielle Förderung wird als monatliches Gehalt ausbezahlt, das die Lebenshaltungskosten deckt. Die Studiengebühren müssen von den Doktorierenden selbst getragen werden. Die HSLU kann eine begrenzte finanzielle Unterstützung für Reisen gewähren.
Nehmen Sie mehr PhD-Kandidierende auf, wenn sich diese selbst finanzieren?
Nein. Die Zahl der Bewerbungen ist immer auf zwei bis drei Kandidierende pro Jahr begrenzt. Die Zulassung zum PhD-Programm hängt von der Qualität und Machbarkeit des Proposals sowie dessen inhaltlicher Passung mit den Forschungsschwerpunkten der beiden Universitäten ab.
Forschungsaufenthalt
Wenn ein Forschungsaufenthalt in Indien oder in der Schweiz Teil des Proposals ist, ist es möglich, für die Dauer des geplanten Aufenthalts auf dem Campus des NID oder der HSLU zu bleiben? Wie lange kann ich dortbleiben?
Ja, Sie können auf dem Campus des NID resp. der HSLU bleiben/arbeiten, um die Forschungsarbeiten für Ihr Doktoratsstudium durchzuführen. Die Dauer Ihres Aufenthalts hängt vom Projekt ab und wird in Absprache mit der Erst- und Zweitbetreuung festgelegt.
K
Kooperation zwischen der HSLU und dem NID
Wird erwartet, dass die Proposals inhaltlich die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen, d.h. ihren Ländern und Kulturen, widerspiegeln?
Die Grundvoraussetzung für die Zulassung zum PhD-Programm ist es, dass das Thema des Dissertationsvorhabens zu einem der Forschungsschwerpunkte der beiden Hochschulen passt. Nur so ist eine adäquate Betreuung am NID und an der HSLU sowie die Einbindung der Doktorierenden in die Forschungsgruppen des Departements Design & Kunst gewährleistet.
Kann man sein Forschungsvorhaben überall durchführen oder gibt es eine Beschränkung auf Indien und die Schweiz?
Grundsätzlich ist es möglich, ein Forschungsvorhaben überall durchzuführen. Um in das Programm aufgenommen zu werden, muss das Forschungsthema jedoch zu einem der Forschungsschwerpunkte der Partneruniversitäten passen. Nur so kann eine adäquate Betreuung am NID und an der HSLU sowie die Einbindung der Doktorierenden in die Forschungsgruppen des Departements Design & Kunst gewährleistet werden.
Wie hoffen Sie, die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Zusammenarbeit mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Perspektiven ergeben, die manchmal (insbesondere online) aufeinanderprallen können?
Die HSLU und das NID lehren und forschen schon seit vielen Jahren gemeinsam. Ein wesentlicher Aspekt dieser Zusammenarbeit ist die Förderung einer gemeinsamen Kultur der Inklusion. Die kontinuierliche, kritische Reflexion und Auseinandersetzung mit Vielfalt ist tief im Programm verankert, insbesondere im Hinblick auf den interkulturellen Austausch, der sich u.a. in der gemeinsamen Betreuung der Doktorierenden und den gemeinsamen Kursangeboten manifestiert. Wir erachten die Integration verschiedener Perspektiven als einen wichtigen Teil der Lehr- und Lernerfahrung.
N
Nachhaltigkeit
Können Sie näher erläutern, wie Sie den Begriff der Nachhaltigkeit für das PhD-Programm definieren?
Wir verstehen Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen, so wie dies in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) definiert ist. Unser Hauptaugenmerk in diesem PhD-Programm liegt jedoch auf sozialen und ökologischen und nicht auf technischen Innovationen.
P
Proposal
Wird von den Kandidierenden erwartet, dass sie in ihrem Antrag ein Budget und einen Zeitplan aufführen?
Ein Zeitplan muss als Teil des Proposals eingereicht werden. Wenn es für Ihr Projekt sinnvoll ist, können Sie auch ein Budget einreichen, es ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Welche Informationen im Proposal enthalten sein müssen, entnehmen Sie dem Zulassungsverfahren.
Ist es möglich, dem Proposal ein Portfolio beizufügen?
Ja, wenn es für Ihren Antrag sinnvoll ist, können Sie zusätzlich zu den geforderten Unterlagen ein Portfolio beilegen.
S
Studiendauer
Was ist der Unterschied zwischen einem Teilzeit- und einem Vollzeitstudium?
Doktorierende können in Teilzeit (fünf Jahre) oder in Vollzeit (drei Jahre) studieren. Ein Vollzeitstudium bedeutet, dass fünf Arbeitstage pro Woche für die Promotion aufgewendet werden. Im Vergleich dazu widmen sich Doktorierende, die ein Teilzeitstudium absolvieren, etwa 2,5 Arbeitstage pro Woche ihrer Promotion. Parallel zur Promotion können sie anderen Tätigkeiten nachgehen, eine Anstellung ausserhalb der PhD-Kooperation ausüben oder in einer der Forschungsgruppen des Departements Design & Kunst an einem anderen Projekt mitarbeiten. In Bezug auf die Finanzierung (vgl. Finanzierung weiter oben) bedeutet dies:
Vollzeitstudium:
-SNF-Modell (vgl. SNF-Modell weiter oben) (angestellt an der HSLU)
-Selbstfinanziertes Studium (keine Anstellung)
Teilzeitstudium:
-HSLU-Zeitmodell (vgl. HSLU-Zeitmodell weiter oben) (angestellt an der HSLU, Mitarbeit in Projekten einer Forschungsgruppe)
-Selbstfinanziertes Studium (nicht an der HSLU angestellt, berufliche Tätigkeit ausserhalb der PhD-Kooperation)
Sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitstudium können in begründeten Fällen (z.B. Krankheit, Elternschaft, Militärdienst etc.) um maximal zwei Jahre verlängert werden.
Studienort
Wo ist der Studienort? Wie oft muss ich an der HSLU oder am NID vor Ort anwesend sein?
Die Doktorierenden führen ihre Forschungsprojekte grundsätzlich individuell und ortsunabhängig durch. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl vor Ort in Luzern und Ahmedabad sowie online/hybrid statt. Ein Forschungsaufenthalt in Indien oder in der Schweiz ist möglich, aber nicht zwingend. Es wird jedoch erwartet, dass Doktorierende während des Studiums mindestens zweimal ans NID reisen (Modulbesuch, Verteidigung der Dissertation).
Bei einer Anstellung als Doktorierende an der HSLU wird die Verlegung des Wohnorts in die Schweiz dringend empfohlen, um Schwierigkeiten in Bezug auf Aufenthaltsstatus, Krankenversicherung und Steuern zu vermeiden.
T
Themen
Wie kann ich herausfinden, ob mein Thema in dieses PhD-Programm passt?
Informieren Sie sich über die Forschungsschwerpunkte an beiden Hochschulen. Im Falle der HSLU lohnt es sich insbesondere, sich über die vier Forschungsgruppen des Departements Design & Kunst zu informieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich ans Management-Team.
Was ist, wenn ein Thema so neu ist, dass es dazu noch sehr wenig Forschung gibt? (z.B. Design Fiction, Speculative Design, Radical Reframing)?
Hervorragend! Das Ziel eines Doktoratsstudium ist es ja gerade, Forschungslücken zu schließen.