Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • What can art do?
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Publikationsreihe Organ
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Aktuell Aktuell
  4. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  5. What can art do? What can art do?

What can art do?

What can art do?

Seit einigen Jahren erfreut sich politisch engagierte Kunst wachsender Resonanz. Diesen künstlerischen Aktivitäten liegt die Annahme einer gesellschaftlichen Relevanz zu Grunde, sie wird gar zur zentralen Kategorie in ihrer Beurtei­lung erhoben. Relevanz ist jedoch keine messbare Grösse, sondern ein diskursiv hergestellter Wert, der im Austausch zwischen den mit Deutungsmacht ausgestatteten Akteur*in­nen (Kunstschaffen, Kritik, Kunstvermittlung, Kunstwissen­schaft, Philosophie) ausgehandelt wird. Die vorliegende Publikation versammelt Ergebnisse des Forschungsprojekts »What can art do?«, in dem ein trans­disziplinäres Team das komplexe Verhältnis zwischen künstlerischer Praxis und ihren gesellschaftlichen Effekten untersuchte. In Gesprächen mit Beteiligten, in Fallstudien sowie in thematischen Essays wird das vielschichtige und kontroverse Verhältnis zwischen politisch engagierter Kunstpraxis und ihrer gesellschaftlichen Ausformung seziert, und Argumentationen und Positionierungen werden herausgearbeitet.


what-can-art-do.ch

Yvonne Martschini

Mitarbeiterin Empfang

+41 41 248 61 16

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK