Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Publikationsreihe Organ
    • Organ Ausgabe 1
    • Organ Ausgabe 2
    • Organ Ausgabe 3
    • Organ Ausgabe 4
    • Organ Ausgabe 5
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • What can art do?
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Publikationsreihe Organ Publikationsreihe Organ

Publikationsreihe Organ

Wozu die Schriftenreihe, warum ORGAN?

Bedeutung, Nützlichkeit und Ausstrahlung einer Hochschule hängen nicht zuletzt davon ab, inwieweit sie sich dem aktuellen Diskurs stellen, neue Herausforderungen annehmen und damit Profil und Position gewinnen kann. Mit den Mitteln der Forschung, Dienstleistung und Weiterbildung ist es möglich, aktiv und anhaltend zu agieren, neue Entwicklungen wahrzunehmen, einzugreifen und weiterzuvermitteln.

Definiert werden die Inhalte der neuen Schriftenreihe von den beiden Instituten „Kunst“ und „Design“, die damit die Themen der verschiedenen Forschungsschwerpunkte der Schule (Kunst & Öffentlichkeit, Materialforschung, Visual Narrative & Explanation, Design & Management und andere) nach aussen tragen.

Die Bezeichnung ORGAN verweist einerseits auf die aristotelische Bedeutung als Hilfsmittel einer induktiven empiristischen Methodologie, anderseits auf die menschlichen Sinnes- und Körperorgane. Sie sind, wörtlich oder metaphorisch, im künstlerischen Prozess unverzichtbar.

Denn, wenn diese ironische Assoziation erlaubt ist: Auch Herz und Lunge, – Leber, Hand und Auge stehen für Erkennen und Gestalten, Stoffwechsel und Energiegewinnung, dienen der Einsicht und der Verwandlung, der Verständigung und dem Spiel – und also auch der Mimesis und Katharsis, um es in der Terminologie der Kunsttheorie zu sagen.

Entsprechend der Funktionenvielfalt menschlicher Sinnes- und Körperorgane spiegelt die Schriftenreihe unterschiedliche Vorgänge im künstlerischen Stoffwechsel, beobachtet Triebkräfte und Energiequellen der Produktion, analysiert Vorgänge der Vermittlung zwischen Kunst und Publikum. Sie fungiert damit im weitesten Sinn als Werkzeug einer künstlerischen Prozessanalyse, steht gleichermassen in der Werkstatt der Praxis wie im Reflexionsraum der Theorie und bildet als Mehrwert aller sensuellen Möglichkeiten so etwas wie deren 7. Sinn ...

Bisherige Titel

  • Publikationsreihe Organ
    • Organ Ausgabe 1
    • Organ Ausgabe 2
    • Organ Ausgabe 3
    • Organ Ausgabe 4
    • Organ Ausgabe 5

Details

Ursula Bachman, Marie-Louise Nigg
Tangente - Inter- und transdisziplinäre Praxis in Kunst und Design
Ausgabe 5, 2010, 152 Seiten

Silvia Henke, Veronika Sellier, Beat Schläpfer
„Und er sah, dass es gut war...“- Zur Frage der Qualität in der Kultur„
Ausgabe 4, 2010, 88 Seiten mit Photographien von Charles Moser

Kathrin Borer, Brigitte Dätwyler, Silvia Henke, Susanna Niehaus
Frauen und Männer auf der Kunstlaufbahn  - Ein Forschungsbericht
Ausgabe 3, 2009, 76 Seiten mit Illustrationen von Irene Meier

Julie Harboe, Charles Moser, Miriam Sturzenegger
Otto Heigold Codex — Das Leporello als didaktisches Medium am Beispiel der Lithographie,
Ausgabe 2, 2009, 80 Seiten mit farbigen Abbildungen

Silvia Henke, Veronika Sellier, Beat Schläpfer
Verlust der Unverkennbarkeit - Handschrift und Crossover  in den Künsten,
Ausgabe 1, 2008, 80 Seiten mit farbigen Abbildungen

Publikationen

  • Übersicht Publikationen
  • 140 Jahre Design & Kunst
  • 20 Jahre Studienrichtung Video
  • Acrylfarbvolumina: Acrylfarbe als plastisches Material
  • Das ungute Gefühl, auf der richtigen Seite zu stehen
  • What can art do?
  • Art Handling
  • animation.ch
  • Designgetriebene Innovation
  • DesignSeed – Wie Gestalter und Ingenieure erfolgreich in Hightech-Start-ups zusammenarbeiten
  • Die Nummern
  • DVD Master Kunst-Tour
  • DVD Mutter Kunsti und alte Hasen
  • Gebäude–Schrift–Signal
  • Geduld und Gorillas
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Kunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Kunstvermittlung in Transformation
  • Kristallisationsorte der Kunst in der Schweiz
  • Lernen ist eine lange Reise voller Überraschungen
  • Luzerner Schule - Themenheft Hochparterre
  • (New)Institution(alism)
  • Publikationsreihe Organ
  • Paratexte. Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
  • Radikal Ambivalent – Engagement und Verantwortung in den Künsten heute
  • Reading Visuals
  • Space for Encounters. Art Mediation for Opening Access
  • Stadt auf Achse
  • Sachcomics
  • Social Media für Museen
  • Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum
  • Wissen durch Bilder
  • Zeichnen als Sprache

Kontakt

Yvonne Martschini

+41 41 248 61 16

E-Mail anzeigen

  • Publikationsreihe Organ
  • Organ Ausgabe 1
  • Organ Ausgabe 2
  • Organ Ausgabe 3
  • Organ Ausgabe 4
  • Organ Ausgabe 5

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK