Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Nummer 3. Postdigitale Materialität
  • Nummer 1. urban.art.marks
  • Nummer 2. Destination Kultur
  • Nummer 4. Made by …
  • Nummer 5. ultrashort│reframed
  • Nummer 6. Nordwärts
  • Nummer 7. Handwerker, Visionäre, Weltgestalter?
  • Nummer 8. Forschung an den Übergängen
  • Nummer 9. Artistic Education
  • Nummer 10. Post-Photography
  • Nummer 11: Update Available

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Die Nummern Die Nummern
  5. Nummer 3. Postdigitale Materialität Nummer 3. Postdigitale Materialität

Nummer 3. Postdigitale Materialität Vom Dialog des Handwerks mit den Optionen des Virtuellen

Herausgegeben von Gabriela Christen

Hochschule Luzern – Design & Kunst
64 Seiten, Fr. 10.– / € 9.–
April 2014
1. Auflage 3’000 Exemplare

Mit Beiträgen von Françoise Adler, Gabriela Christen, Janine Häberle, Julie Harboe, Silvia Henke, Eduard Kaeser, Thomas Maniura, Tina Moor, Isabel Rosa Müggler, Alexis Schwarzenbach, Susanna Stammbach, Axel Vogelsang, Anita Wanner, Andrea Weber Marin

Gespräche mit Frédéric Dedelley, Stefan Gritsch, Pierre Thomé: Beat Schläpfer

«No. 3 - Postdigitale Materialiät» handelt von der Beziehung zweier gegensätzlicher Kulturtechniken – einer traditionell gewachsenen, handwerklich bestimmten und einer neuen, auf digitale Mittel abgestützten.

Unter dem von der Hochschule Luzern – Design & Kunst lancierten Begriff der «Postdigitalen Materialität» umkreist diese Schrift, anhand von Beispielen und Analysen aus der praktischen Forschung und Entwicklung, die Fragen nach der Substitution des Materiellen durch das Digitale, der Überlegenheit der einen gegenüber der anderen Methode und dem Gewinn durch den Einsatz hybrider Arbeitsweisen.

Nicht zuletzt stellt das Magazin in kulturwissenschaftlichen Reflexionen auch die Frage nach den menschlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen: etwa dann, wenn von der sinnlichen Grundausrichtung des Menschen die Rede ist oder da, wo die Fixierung eines eingeschränkten Blickwinkels auf den Bildschirm kritisiert wird.

Die postdigitale Materialität ist somit eine Setzung, die den Blick auf wichtige technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung und Sinnlichkeit lenkt.

Kontakt

Yvonne Martschini

+41 41 248 61 16

E-Mail anzeigen

  • Die Nummern
  • Nummer 1. urban.art.marks
  • Nummer 2. Destination Kultur
  • Nummer 3. Postdigitale Materialität
  • Nummer 4. Made by …
  • Nummer 5. ultrashort│reframed
  • Nummer 6. Nordwärts
  • Nummer 7. Handwerker, Visionäre, Weltgestalter?
  • Nummer 8. Forschung an den Übergängen
  • Nummer 9. Artistic Education
  • Nummer 10. Post-Photography
  • Nummer 11: Update Available

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK