Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Nummer 1. urban.art.marks
  • Nummer 2. Destination Kultur
  • Nummer 3. Postdigitale Materialität
  • Nummer 4. Made by …
  • Nummer 5. ultrashort│reframed
  • Nummer 6. Nordwärts
  • Nummer 7. Handwerker, Visionäre, Weltgestalter?
  • Nummer 8. Forschung an den Übergängen
  • Nummer 9. Artistic Education
  • Nummer 10. Post-Photography
  • Nummer 11: Update Available

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Aktuell Aktuell
  3. Veröffentlichungen Veröffentlichungen
  4. Die Nummern Die Nummern
  5. Nummer 1. urban.art.marks Nummer 1. urban.art.marks

Nummer 1. urban.art.marks Kunst erforscht den Raum der Stadt

Herausgegeben von Gabriela Christen

Mit Beiträgen von Marina Belobrovaja, Gabriela Christen, Christoph Doswald, Ruth Genner, Silvia Henke, Stefan Kaegi, Marcel Meili, Jacqueline Parish, Pamela Rosenkranz, Christoph Schenker, Beat Schläpfer, Manfred Seiler, Nika Spalinger, Peter Spillmann, Juri Steiner, Till Velten, Elena Wilhelm, Gesa Ziemer

64 Seiten, Fr. 10.– / € 9.–
April 2011
1. Auflage 3’000 Exemplare
ISBN 978-3-906413-83-9

«urban.art.marks» macht den Versuch, eine Kartografie der neuen Tendenzen in der Zusammenarbeit von Kunst und Stadtentwicklung aufzuzeichnen. Das grosse Territorium wird dabei in vier Kapiteln markiert: Beobachten, Forschen, Reden und Handeln. Diese Aktivitäten machen die Breite eines interdisziplinären Zugangs zu Kunst im öffentlichen Raum der Städte deutlich. 

In jedem der Kapitel sprechen Künstlerinnen und Künstler, Politiker, Soziologen, Architekten, Theatermenschen und Stadtplanende über ihren je eigenen Blick auf das Feld, das hier aufgespannt wird. 

Die Bildstrecke der Künstlerin Nika Spalinger über das Projekt «BaBeL» und die künstlerische Stadtbeobachtung von Pamela Rosenkranz machen deutlich, dass die Vielfalt der Perspektiven nicht zur Zersplitterung des Blicks auf den öffentlichen Raum führt, sondern dass gerade im Verzicht auf disziplinäre Verortung und Spezialistentum neue Räume in der Kunst selber, aber vor allem auch in den städtischen Räumen unseres Alltags entstehen.

© 2011 interact Luzern, Hochschule Luzern, www.hslu.ch/interact
© der Texte und Bilder bei den Autorinnen und Autoren resp. bei den genannten Quellen

Kontakt

Yvonne Martschini

+41 41 248 61 16

E-Mail anzeigen

  • Die Nummern
  • Nummer 1. urban.art.marks
  • Nummer 2. Destination Kultur
  • Nummer 3. Postdigitale Materialität
  • Nummer 4. Made by …
  • Nummer 5. ultrashort│reframed
  • Nummer 6. Nordwärts
  • Nummer 7. Handwerker, Visionäre, Weltgestalter?
  • Nummer 8. Forschung an den Übergängen
  • Nummer 9. Artistic Education
  • Nummer 10. Post-Photography
  • Nummer 11: Update Available

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK