Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Visual wwwerkschau 2020

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Agenda Agenda
  3. Alle Veranstaltungen Alle Veranstaltungen

Rückblick wwwerkschau Design & Kunst 2020

Neu gedacht, neu gemacht! Damit unsere Absolventinnen und Absolventen ihr Studium auch dieses Jahr mit einer Ausstellung ihrer Werke abschliessen konnten, haben wir die Werkschau in den digitalen Raum versetzt. Vom 18. bis 27. Juni fand wwwerkschau Online-Festival statt.

Die wwwerkschau ist vorbei, aber was heisst das schon bei einem Online-Festival? Es gibt noch immer ganz viel zu entdecken: Zum Beispiel die Förderpreise, die am wwwerkschau Best of 2020 verliehen wurden, die Aufzeichnungen der Online-Events, oder die persönlichen Einblicke in ausgewählte Abschlussprojekte.

Die Abschlussarbeiten des Master Kunst sind auf der Plattform kumasch.ch zu finden.

hidden

vergangene events Wwwerkschau

hidden

Donnerstag 18. Juni 2020

745 Viscosistadt

Eröffnung wwwerkschau 2020

18. Juni 2020

hidden

Eröffnungsveranstaltung KUNST. MACHT. SCHULE

18:00 Uhr

mehr

Der Auftakt der Ausstellung «KUNST.MACHT.SCHULE» begann mit einem Live Stream. Darin gab es eine kurze Einführung in die diesjährige Thematik. Die Studierenden wurden virtuell an ihrem Ausstellungsort besucht und im Anschluss wurde dieser Auftakt gebührend gefeiert werden mit einem virtuellen Anstossen.

Alle Arbeiten sind weiterhin kumasch.ch zu besuchen.

hidden

Freitag 19., Samstag 20. und Sonntag 21. Juni 2020

hidden

Schule im Netz. Öffentliche Lectures von allen Studierenden

Vom 19. bis 21. Juni 2020, jeweils um 11:00 bis 13:00 und 15:00 bis 17:00 Uhr

mehr

In einem digitalen «open classroom» werden die verschiedenen Themen und Anliegen, welche die Projekte der abschliessenden Studierenden behandeln vorgestellt und diskutiert. Natur- und Menschenkunde, Wahrnehmungskunde und Gesellschaftskunde heissen die drei programmatisch verstandenen Fachbereiche, nach denen der Stundenplan gegliedert ist.

Alle Events sind direkt über kumasch.ch  zugänglich.

hidden

Sonntag 21. juni 2020

Mann balanciert über zwei Stangen

Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig? Zwei Expertinnen im Gespräch

Was ist eine nachhaltige Kunst- und Designförderung? Wer kann davon profitieren? Inwiefern ist die Kunst- und Designförderung (überhaupt) nachhaltig? Und wenn ja, welche Förderkonzepte existieren diesbezüglich? Oder ist gefragt, die Förderung neu und weiter zu denken? Gabriela Chicherio, Made in Zürich Initiative; Regine Helbling, Visarte Schweiz Moderation Eva-Maria Würth.

hidden

Montag 22. Juni 2020

Visualisierung von Daten

What Does Data Want? Can We Think Without Categories? Can Computer Vision Help Us Understand Art? By Lev Manovich, Moderated by Katrina Sluis

In the last fifteen years, many researchers started to apply AI and data science methods to the analysis of large cultural datasets. This research generated many interesting results, leading to hundreds of thousands of conference papers and journal articles, and development of new research areas and paradigms (a big part of digital humanities, cultural analytics, culturomics, etc.) But is it possible that we remain blind to the fundamental differences between cultural data and other kinds of data? Why do we approach cultural and social data today using ideas developed in the 18th and 19th century, before digital computers and big data? How do aesthetic experiences made possible by millions of Instagram images by non-professional creators challenge Computer Vision? These are the questions that Lev Manovich addressed in his talk presented by the research group Visual Narrative and organized by Katrina Sluis and Wolfgang Brückle, head of the research project Postphotography.

Visual wwwerkschau 2020

Design im Wandel: Welche neuen Berufsbilder entstehen im Design und wie können Praktizierende von Designforschung profitieren?

Das Feld und die Disziplin des Design haben sich in den letzten Jahren drastisch und rapide verändert. Was bedeutet das für Praktizierende und Professionals heute? Welchen Beitrag kann Designforschung leisten und wie gestaltet sich hier die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule – Luzern Design & Kunst und der Swiss Design Association (SDA), dem Schweizer Berufsverband für das Design seit 1966. Ein Gespräch mit SDA Präsident Dominic Sturm und Vize-Präsidentin Meret Ernst. Moderation Dr. Sabine Junginger, Leiterin CC Design & Management Hochschule Luzern – Design & Kunst.

Portrait Prof. Dr. Özlem Er

Live interview on the topic Design Research in Turkey and Beyond

The term ‘design research’ has first appeared in Turkey around late 60s and 70s with the scientification of design disciplines such as architecture. Later in the 80s, the term started to spread to other design disciplines e.g. urban design, interior design. And in the mid 90s, the term ‘industrial design research’ entered into the Turkish design academia with major national conferences. Since then, the field has made great progress in Turkey, thanks to many national design educators, researchers and professionals. In this interview, Dr. Aysun Aytac, Competence Centre Design & Management Lucerne School of Art and Design, talked with Prof. Dr. Özlem Er to learn about the current state and the future challenges of design research in Turkey, its existing and potential contributions to the shared body of knowledge in design theory and practice globally.

hidden

DIenstag 23. Juni 2020

Visualisierte Daten als Blumenornament Keynote Kirell Benzi

Secret knowledge - visualizing complexity. An interactive keynote by Data Artist Kirell Benzi

What is the essence of data? Is data just another material? Does it carry emotions? Does it try to tell us something? Can data visualization help us better understand society? Can it help to reveal the unknown and – perhaps even more importantly – to make complexity and diversity visible? These are but a few of the many questions the new Bachelor’s programme in Data Design and Art is seeking to answer. In this talk, Data Artist Dr. Kirell Benzi showed how Big Data and algorithms can be visually articulated and how they can inspire curiosity, provide insights and evoke emotions. He very much understands his work to be a visual interpreter between complex scientific phenomena and the human being. In his interactive presentation, during which the audience selects the order of the featured artworks by voting, Kirell will elaborate on the process and the scientific principles behind his work.

hidden

Mittwoch 24. Juni 2020

Coronazeit: Anstehen in der Post

Ein virtuelles Kaminfeuergespräch zur Bedeutung, Wahrnehmung, Einschränkung und Erweiterung des Raums in Coronazeiten und darüber hinaus

Auseinander! – Abstandsregel, Besuchscontainer, Bodenmarkierung, Corona-Spaziergang, DisDancing, Distance Learning, Isolation, Homeoffice, Homeschooling, Lieferdienst, Live-Stream-Museumsführung, Online-Shopping, Schranken. Schutzmaske, Social Distancing, transparenter Virenschutz, Virtuelles Museum, Warteschlangenmanagement, Zoomification, … Das Wörterbuch zur Coronakrise liefert einen Fundus an räumlichen Themen. In ihrem Kaminfeuergespräch unterziehen Marie-Louise Nigg, Christian Rohner, Jan-Christoph Zoels und Klaus Marek diese Themen der kreativen Bestandsaufnahme und loten gestalterische Potenziale aus. 

hidden

Donnerstag 25. Juni 2020

Personen betrachten ein künstlerisches Werk und erhalten Informationen über eine Person im Screen
hidden

Führung durch die Bachelor-Arbeiten der Studienrichtung Digital Ideation

16:30 Uhr

mehr

In einer virtuellen Führung durch den webbasierten Ausstellungsraum "DI Museum" werden Abschlussarbeiten des Studiengangs Digital Ideation vorgestellt: digitale Geschichten, virtuelle Erfahrungen, Spiele, online-Dienstleistungen und interaktive Installationen. 

 

Studierende Design Management International

Design Education. Moving the conversation to the schools

In November 2018, Guillermina Noël started a conversation with Ken Friedman, Donald Norman and Jorge Frascara that resulted in the idea of a She Ji special issue on Design Education. Their goal was to provide actionable information to help people implement positive change in design education. The issue presents reflections from leaders and educators in the field: their decisions, practices, perspectives, lessons learned and recommendations for action. This issue demonstrates that design education is full of potential. We now would like to move the conversation from the paper to the school.

Glas mit Apéritif
hidden

«Should I stay or should I go?»

20:00 bis 23:00 Uhr

mehr

Unter dem Motto «Make Lucerne Art World great again» wurden zufällig One-on-One verbunden und ob mottogetreu Big-or small-talk entscheid jede Person selbst. Mit einem Klick auf den Pfeil-Button, wurde mit einer anderen Person verbunden. Should i stay or should i go?

Dresscode: Smoking

K&V Plattform!

hidden

Freitag 26. Juni 2020

Visual wwwerkschau 2020

«What can art do?» - Zeichen der Anführung

Der Schauspieler Andreas Storm interpretiert Text aus der Online-Publikation «What can art do?»

hidden

Samstag 27. Juni 2020

Visual wwwerkschau 2020

wwwerkschau Best of 2020

Dieser Online-Event bildet den Abschluss der Werkschau. Hier wurden die Förderpreise überreicht.

Digitale Medienmappe

  • Texte, Bilder und Videos für Medienschaffende

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK