Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Agenda Agenda
  3. Alle Veranstaltungen Alle Veranstaltungen

Medienbilder Werkschau 2018

An der diesjährigen Werkschau präsentieren 122 Design-, 43 Film- sowie 59 Kunst-Absolventinnen und -Absolventen ihre Abschlussarbeiten. Folgende Beispiele geben Einblick in die grosse Bandbreite ihres Schaffens.

Nachweis alle Fotos: Hochschule Luzern - Design & Kunst/Priska Ketterer

hidden

Abschlussarbeiten Bachelor

«SINNliches Kochen» von Kilian Hürlimann

«SINNliches Kochen» von Kilian Hürlimann

Bachelor Objektdesign: Der hektische Zeitgeist hat längst das Kochen erreicht: Die Menschen geniessen den Kochprozess nicht mehr, sondern optimieren ihn ständig. Objektdesigner Kilian Hürlimann zelebriert mit seinem Keramik-Kochgerät in Anlehnung an die «Slow Food»-Bewegung die Entschleunigung. In Zusammenarbeit mit Migusto, dem Kochclub der Migros, hat er eine multifunktionale Mischung aus Römertopf und nordafrikanischer Tajine entworfen, in der sich unter anderem Brot backen oder ein Sonntagsbraten schmoren lässt – im Vordergrund steht das Kocherlebnis, nicht die Effizienz.

«Trouvé» von Jana Zürcher und Felice Voigt

«Trouvé» von Jana Zürcher und Felice Voigt

Bachelor Textildesign: Für «Trouvé» liessen sich Jana Zürcher und Felice Voigt vom australischen Seidenlaubenvogel inspirieren, dessen Männchen bis zu 200 blaue Dinge sammelt, um sein Weibchen zu verführen. Auch die beiden Designerinnen haben ihre Objekte auf Strassen, Plätzen, in Hauseingängen und Parks gefunden. Die Stoffe wurden digital bedruckt und mit analogen Drucktechniken und Stickereielementen veredelt. Die Trägerin hat die Möglichkeit, weitere Muster zu enthüllen. Die Outfits sind für einen speziellen Anlass gedacht, etwa einen theatralischen Auftritt oder als Filmkostüm.

«A Solid Foundation: Psychological Safety for Sustainably Valuable Design Results» von Anastasia Linn

«A Solid Foundation: Psychological Safety for Sustainably Valuable Design Results» von Anastasia Linn

Bachelor Design Management, International: Anastasia Linn untersucht, wie die Atmosphäre in Gruppenarbeiten verbessert werden kann; sei dies nun bei Hochschul-Seminaren oder «Brainstormings» im Betrieb. Dabei liegt Linns Erkenntnis darin, dass die psychologische Sicherheit des Einzelnen und in der Gruppe entscheidend ist. Linn spielt einen Designmanagement-Prozess in einem diversifizierten Team durch und entwickelt eine Lösung, die Anwender befähigt, mit einem guten psychologischen Klima Gruppenarbeit gezielter einzusetzen, um so bestmögliche Ergebnisse zu erlangen.

«Transnational» von Anna Urwyler

«Transnational» von Anna Urwyler

Bachelor Camera Arts: Liebe oder Familie bringen viele Kubanerinnen und Kubaner dazu, in die Schweiz auszuwandern – umgekehrt lassen sich auch manche Schweizer auf ein Leben in Kuba ein. Anna Urwyler (23) hat viele kubanische Freunde. In «Transnational» stellt sie vier solche transnationale Familien vor. Das Projekt umfasst entsprechend vier Dokumentarfilme, welche auf einer Website interaktiv erforschbar sind. Urwyler thematisiert die Sehnsüchte und Erwartungen der Ausgewanderten – aber auch die Abhängigkeiten, die entstehen, wenn ein Familienmitglied die Heimat verlässt und die Daheimgebliebenen finanziell unterstützt.

«Mikroplastik – Für immer und ewig» von Dominique Huwyler

«Mikroplastik – Für immer und ewig» von Dominique Huwyler

Bachelor Graphic Design: Plastik ist praktisch und fest in unseren Alltag integriert – ob als Petflasche, als Zahnprothese oder im Smartphone. Gleichzeitig kann es Krebs verursachen und verschmutzt unsere Umwelt. Zudem wird es erst nach rund 500 Jahren vollständig abgebaut. Dominique Huwyler untersucht in ihrer Abschlussarbeit unser widersprüchliches Verhältnis zu Plastik, indem sie in ihrem Bildband Texte über die schädlichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit irritierend ästhetischen Makroaufnahmen von Plastikabfällen gegenüberstellt.  Letztere vermitteln auch die extreme Beständigkeit dieses Werkstoffs. 

«Die Tode der Mutter» von Carla Haslbauer

«Die Tode der Mutter» von Carla Haslbauer

Bachelor Illustration fiction: Carla Haslbauer erzählt in einem teils autobiographischen Comic von ihrer Kindheit als Tochter einer Opernsängerin. Einerseits ist sie stolz auf die Mutter, andererseits merkt sie bald, dass diese ein wenig komisch ist. In losen Szenen zeigt die deutschstämmige Comic-Zeichnerin Carla Haslbauer das Theater als unheimlichen Ort mit Angst einflössenden Menschen in wunderbaren Kostümen. Auch die Mutter der Protagonistin steht auf der Bühne, singt und spielt – und stirbt auch mehr als einmal. Der Stil von Halsbauers kolorierten Comicbuch ist ein wenig rau, grob und wild; passend zur Künstlerwelt.

«Vom Penis zur Vagina - Operationszeichnungen einer Geschlechtsangleichung» von Manuel Ruoss

«Vom Penis zur Vagina» von Manuel Ruoss

Bachelor Illustration nonfiction: Manuel Ruoss visualisiert, wie im Zuge einer sogenannten Geschlechtsangleichung aus einem Penis eine Vagina wird. Die Illustrationen könnten bei Patientengesprächen zur Erläuterung der Operation oder in Lehrbüchern für Fachpersonen Anwendung finden. Um die Bilder anatomisch korrekt anzufertigen, arbeitete Ruoss mit einer Ärztin des Universitätsspitals Basel zusammen und begab sich selbst in den Operationssaal. Der 23-Jährige spezialisierte sich während seines Studiums unter anderem auf anatomische Illustrationen.

«Concrete» von Pirmin Bieri, Nicolas Roth, Luca Struchen und Aira Joana

«Concrete» von Pirmin Bieri, Aira Joana, Luca Struchen und Nicolas Roth 

Bachelor Animation: Der einsame Backpacker Ato wird von Wachstumsschüben geplagt. Er kann deshalb keinen Platz finden, an dem er über längere Zeit bleiben kann, und zieht rastlos umher. In einem Unwetter findet er Unterschlupf in einem Beton-Rohbau. Dort trifft er auf einen Fuchs, den er mit einer Zeichnung auf dem Boden nahe an sich heranlocken kann. Aber dann wächst Ato wieder... Pirmin Bieri, Aira Joana, Luca Struchen und Nicolas Roth haben ihren Film in 3D-Computergrafik produziert. Der Fuchs ist digital gezeichnet und über die 3D-Architektur projiziert.

«60,7° Nord» von Noemi Müller, Caroline Hepting, Nadine Häusler und Riccarda Schwarz

«60,7° Nord» von Noemi Müller, Caroline Hepting, Nadine Häusler und Riccarda Schwarz

Bachelor Video: Beim Schwedisch-Unterricht in Leksand treffen die Schweizerin Noemi Müller und der Afghane Morteza Sedaqat aufeinander. Sie ist Austauschschülerin, er Flüchtling. Acht Jahre später sind ihr die einstigen Gasteltern zur zweiten Familie geworden. Er hat eine schwedische Freundin, eine Firma gegründet und den schwedischen Pass. Er ist angekommen. Der von der Hochschule Luzern und SRF koproduzierte Film «60,7° Nord» untersucht auf einer dokumentarischen und einer abstrakten Ebene, wie Sedaqat und Müller Begriffe wie Heimat und Entwurzelung deuten.

Mediale Installation von Anne-Sophie Mlamali

Mediale Installation von Anne-Sophie Mlamali

Bachelor Kunst & Vermittlung: Netzbasierte Kunst gibt es seit fast 20 Jahren. Aber in Museen ist sie bisher kaum zu sehen, denn jeder kann sie von seinem Computer aus anschauen. Anne-Sophie Mlamali fragt mit dieser medialen Installation, was passiert, wenn der Ausstellungsraum von Zuhause aus angeschaut wird. In einer Koje, die mit pinken Neonröhren beleuchtet wird, erklingt eine weibliche synthetische Stimme, wie man sie von Home-Assistenten kennt, die einen englischen Text mit französischem Akzent vorliest. Auf einem Bildschirm in der Koje erscheint ein Video, das einen Ausstellungsraum darstellt.

hidden

Abschlussarbeiten Master

Nicole Zaugg, Foto: HSLU/Priska Ketterer

«okaybye» von Nicole Zaugg

Master Design: In Zeiten des Internets müssen auch die Alpen immer besser in die digitale Ferienwelt eingebunden werden. Zu diesem Zweck hat Designerin Nicole Zaugg die Plattform «okaybye» kreiert: Diese bietet Nutzerinnen und Nutzern einen Einblick ins lokale Freizeit-Angebot und ermöglicht gleichzeitig den Betrieben vor Ort, sich der breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und untereinander zu vernetzen. Die Plattform wird vom gleichnamigen Print-Magazin begleitet, das die Leserschaft mittels bildstarker Reportagen zu einem Trip in die Berge verführen soll.

«Lachfalten» von Patricia Wenger

«Lachfalten» von Patricia Wenger

Master Film: Patricia Wenger feiert im surrealen Animationsfilm «Lachfalten» die Freundschaft. Bei allem Frohsinn lässt sie auch die schwierigen Zeiten in einer Freundschaft nicht aussen vor. Wenger setzt auf eine digitale Zeichentricktechnik. Als Koproduzent von «Lachfalten» fungiert neben der Hochschule Luzern das Schweizer Fernsehen SRF. Patricia Wenger wird bei ihrer Arbeit von der Bachelor-Studentin Rhoda Berger begleitet, die den Entstehungsprozess des Films in Bild und Ton auf dem sozialen Netzwerk Instagram dokumentiert.

«Der Eremit» von Elia Malevez

«Der Eremit» von Elia Malevez

Master Kunst: Elia Malevez macht sich in «Der Eremit» auf die nach Einsamkeit, Einkehr und Raum für schöpferische Tätigkeit. Im Rahmen einer Langzeitperformance zieht sich die Architektin den ganzen Juni über in die Balmkapelle bei Stansstad zurück. Sie folgt damit der Tradition der «Schmuckeremiten»; Männer die einst zur Zierde englischer Landschaftsparks als Eremiten angestellt wurden. Die Performance ist öffentlich zugänglich. Kunstobjekte der Eremitin und weitere Zeugnisse der Performance sind an der Ausstellung des Master Kunst zu sehen.

Medienbilder und Texte

  • Medienmappe herunterladen 

Die Abschlussarbeiten im Dokument sind alphabetisch nach Studium geordnet. Für hochauflösende Bilder wenden Sie sich bitte an den angegebenen Kontakt.

Kontakt

Martin Zimmermann

Projektleiter Kommunikation

+41 41 228 40 09

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK