Die Überlegungen für dieses Projekt drehten sich um die Themen Autarkie und Ökologie. Es ging darum, ein unabhängiges, autonomes Gebäude zu entwickeln.
Der Neubau bildet das Bindeglied zwischen einem Hinterhof und einer Gartenoase. Die Anordnung der Räume erlaubt einen allseitigen Bezug und schafft einen fliessenden Übergang zwischen Innen und Aussen. Verbindendes Element ist die Lehmwand, welche nahtlos vom Wohnraum in den Garten hinausgreift.
Nebst der Ver- und Entsorgung des Gebäudes kommen im Sinne des Kreislaufes auch bei der Materialwahl hohe Ansprüche zum Tragen. Die Kriterien sind insbesondere die Graue Energie und die Natürlichkeit. Eingesetzt wurden Stein, Lehm, Stroh und Holz, sie stammen aus einem Umkreis von nicht mehr als 10 km. Das Thema des lokalen Baustoffs hinterfragt die grenzenlose Mobilität unserer Gesellschaft und den riesigen Materialtransfer in der Baubranche.
CV_Reto Mosimann
1966 geboren in Bern
1983–1987 Berufslehre als Hochbauzeichner
1988–1991 Architekturstudium Fachhochschule Biel, Abteilung Technik und Architektur
1992–1996 Mitarbeit bei Hausammann Architekten, Bern
1997 Studienreise durch Zentral- und Südamerika
1998 Gründung spaceshop Architekten GmbH in Biel
2003–2013 Architekturforum Biel, Vorstandsmitglied
Seit 2003 Mitverfasser diverser Publikationen
Seit 2008 Jury- und Expertentätigkeit
2012 Aufnahme in den Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA
Eintrag im Register A
Einzelmitglied Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
2013–2018 Vorstandsmitglied BSA Bern Freiburg Solothurn Oberwallis
Seit 2015 Lehrauftrag für Entwurf, Hochschule für Technik und Architektur, Fribourg
2016 Aufnahme in den Schweizerischen Werkbund
Seit 2019 Forschung am Institut Transform, Hochschule für Technik und Architektur, Fribourg