Die Veranstaltungsreihe Salon IDA fragt in diesem Jahr mit „Unsettling Identities. Von Zu-, Um- und Neuschreibungen“ nach den anhaltenden Veränderungen, die durch die Brüchigkeit von Identitäten entstehen und die sich durch die verschiedenen aktuellen und andauernden Krisen weiter beschleunigen. In sechs Veranstaltungen greifen internationale Künstler:innen und Expert:innen entsprechende gesellschaftliche Fragestellungen auf. Es wird dabei beispielsweise um die Realitäten postmigrantischer Gesellschaften gehen, um Tools zur Stärkung von Resilienz während Krisenzeiten, um Narration und Storytelling als feministische Praxis, um die Frage, wie dies von Technologien beeinflusst wird, und darum, wie Künstliche Intelligenz unsere Annahmen über das, was Menschen definiert, infrage zu stellen scheint.
Die Veranstaltungen finden teils online und teils vor Ort statt. Weitere Infos, die genauen Orte und Zeiten sowie die Zugangslinks für die Online-Anlässe sind hier zu finden.
Zwischen Identitätskrisen und Gesundheitskrisen – Zeit für Systemwandel?
Di, 19. April 2022
Die Ärztin Maya Cosentino (Bern) und Medizinstudentin und Klimaaktivstin Bea Albermann (Zürich) geben Tools mit, wie wir unsere Identität und Resilienz zu Krisenzeiten entwickeln und stärken – für eine gesunde Zukunft.
Die «Neue Schweiz» – Identität und Diversität sichtbar machen
Di, 26. April 2022
Rahel El-Maawi, Soziokulturelle Aktivistin (Zürich) und Magda Drozd, Künstlerin und Musikerin (Zürich, Turin) diskutieren darüber, wie verstärkt zur Kenntnis genommen werden kann, dass wir schon lange in einem von Migration und Vielfalt geprägtem Land leben.
Sculptural Works and Data
Di, 17. Mai 2022
In ihren Ausstellungen greift Karin Sander, Künstlerin und Professorin für Architektur und Kunst (Zürich, Berlin) mit ihren meist ortsspezifischen Interventionen in die Strukturen von Institutionen ein und verändert sie. In ihrem Vortrag wird sie aktuelle Arbeiten vorstellen.
Veranstaltung in Kooperation mit dem MediaDock der Hochschule Luzern – Design & Kunst.
AI versus Zombies
Do, 19. Mai 2022
Florian Krautkrämer, Filmwissenschaftler und Zombologe (Luzern) und Andres Wanner, Interaction Designer und Künstler (Luzern) sprechen anhand der Modelle von Künstlicher Intelligenz (AI) und Zombies über Menschen und Nicht-Menschen, und wie relevant diese Unterscheidung ist.
In Future Conversation. About Counternarratives and Storytelling as a Feminist Practice (engl.)
Di, 24. Mai 2022
The artists Magali Dougoud (Lausanne) and Anna Lena Eggenberg (Bern) will talk about their collaboration at the Kunstpavillon Luzern, their ideas and art practices.
Veranstaltung in Kooperation mit slot_ und dem Kunstpavillon Luzern.
Selfie. Ein Film von Agostino Ferrente (OmU) (2019). Screening in Anwesenheit des Regisseurs
Di, 31. Mai 2022
Regisseur Agostino Ferrente’s (Rom) Dokumentarfilm über Jugendliche in Neapel hat ein ungewöhnliches Konzept: diese sollten selbst drehen, dafür nur die Selfie-Einstellung eines Smartphones nutzen und dabei die Kamera auf sich selbst richten.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmclub des Master Film der Hochschule Luzern – Design & Kunst.
Der Salon IDA ist eine Veranstaltungsreihe des Studienbereichs Interdisciplinarity in Design and Arts der Hochschule Luzern – Design & Kunst.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Motiv: Blanca Frei, Studentin Objektdesign