Kuratorinnen:
Vera Leisibach und Laura Bider
Vernissage:
Samstag, 2. September 2017, 12 - 19 Uhr
Aktionstag Kunsthoch Luzern
Kombiführung mit den Kuratorinnen durch die Ausstellungen in der akku Kunstplattform und in der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Inklusive Wegzehrung! Beginn jeweils in der akku Kunstplattform um 15 und um 17 Uhr.
Meet the Artist
10. September 2017, 15 - 17 Uhr
Finissage
22. September 2017, 19 Uhr
Abschluss 2013
Isabelle Blumer und Angela Werlen arbeiten seit dem Abschluss des Masters of Arts in Fine Arts, Art in Public Spheres oft zusammen. Sie zeigen eine Arbeit, die an das seit dem Frühling 2014 laufende Projekt «kunstgeschickte» anknüpft. «kunstgeschickte» verbindet Angela Werlen und Isabelle Blumer über lange Distanzen. Die Künstlerinnen senden sich regelmässig gegenseitig Postkarten zu: Zeichungen, Collagen etc., die alltäglich Entdecktes zeigen. Für die Ausstellung «Auf den Fersen der Alumni 2013 – 2016» entwickelten sie eine Weiterführung dieses Projekts.
Abschluss 2014
Sabina Speich nutzt Häkeln als aktivistische Strategie. Ihre Abschlussarbeit «#crochetpower» führte sie nach dem Masterabschluss an der Hochschule Luzern – Design und Kunst weiter. In ihrer aktuellen Arbeit «#giantcrochetfood» setzt sie sich mit Foodwaste und dem Konsumverhalten einer wachsenden Weltbevölkerung auseinander. Überdimensionale Häkel-Esswaren in Ausstellungsräumen – installiert und integriert in multimediale Settings – verüben (durchaus augenzwinkernd) kleine Anschläge auf die gemütliche Normalität. Für die Ausstellung «Auf den Fersen der Alumni 2013 – 2016» zeigt Speich Frittiertes und Gebratenes.
Abschluss 2015
Martin Peter Kradolfers Arbeiten sind humorvoll: «Ein Trip durch Malerei, Assoziation, Figuration und Sprache. Zwischen den Exponaten irrlichtern Fata Morganas und verschwinden im nächsten Augenblick wieder, um plötzlich an anderer Stelle erneut aufzutauchen. Absurde didaktische Objekte weisen den Verirrten ihren Weg durch diese flackernde und flimmernde Wüste der Ähnlichkeiten.» (Martin Peter Kradolfer)
In der Ausstellung „«Auf den Fersen der Alumni 2013 – 2016» zeigt Kradolfer eine aktuelle Serie von Malereien schizophrener Objekte.
Abschluss 2016
Ursina Leutenegger interessierte sich in ihrer Master-Thesis für den Raum und dessen Erkundung. Raum, Zeit und Körper dienen ihr als Untersuchungsebenen von Landschaft. «Das Gehen ist ein Akt der physischen und gedanklichen Erschliessung des Raumes, um die Landschaft direkt zu erleben und zu begreifen. Durch das Gehen erschliesse ich mir den Raum. Durch das Stehen zeigt sich mir die Zeit.» (Ursina Leutenegger)
Für die Ausstellung «Auf den Fersen der Alumni 2013 – 2016» vertieft sie ihre Auseinandersetzung mit dem Raum. Sie kreiert Digitalcollagen die kippen, zweideutig sind und in den Ausstellungsraum eingreifen. Die Bilder verführen und entführen, verstecken und zeigen zugleich. Die Überschneidung von Sichtweisen lässt die Betrachterinnen und Betrachter im Ungewissen darüber , was wo zu verorten ist.