Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Gespenster meines Lebens – über Kunst, unsichtbare Strukturen und Widerständigkeit
  • Die Amitié (2024). Filmscreening in Anwesenheit des Regiekollektivs
  • Erschöpfung als Quelle des (inneren) Friedens?
  • Sprache und Erschöpfung im Kapitalismus
  • Reproduktiv statt destruktiv: Ein neuer Blick auf Schaffen und Erschöpfung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. Salon Colabor 2025 Salon Colabor 2025
  6. Gespenster meines Lebens – über Kunst, unsichtbare Strukturen und Widerständigkeit Gespenster meines Lebens – über Kunst, unsichtbare Strukturen und Widerständigkeit

Gespenster meines Lebens – über Kunst, unsichtbare Strukturen und Widerständigkeit

In diesem Talk geht Frauke Boggasch, Freischaffende Künstler*in (Berlin) der Frage nach, was uns erschöpft: die Arbeit selbst oder die Strukturen, in denen sie stattfindet? Gemeinsam werden wir entsprechende Handlungsoptionen entwickeln. 

Dienstag, 20. Mai 2025, 17.30 – 19.00 Uhr, online. 

Link zur Zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 685 3655 9149
Kenncode: 191415

Gespenster meines Lebens –
ich mag Gespenster, beschäftige mich schon lange mit Yōkai und japanischer Kultur. Aber ich kenne auch die Geister, die mich seit dem Studium verfolgen, mich immer wieder heimsuchen: es zu schaffen, von der Kunst leben zu wollen, obwohl das bekanntlich nur sehr wenige können - und zu welchem Preis? Was erschöpft uns: die Arbeit selbst oder die Strukturen, in denen sie stattfindet? Welche Narrative unterstützen ein System, das Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung fordert, aber kaum Raum für Scheitern oder Alternativen lässt. Kann Erschöpfung auch eine Form des Widerstands sein? Und welche Rolle spielt eigentlich Herkunft in diesem Gefüge? Gemeinsam wollen wir uns in diesem Talk auch Raum dafür geben, Strategien und Handlungsoptionen zu entwickeln und gute Geister & Verbündete zu finden.


Frauke Boggasch (*1975 in Erlangen; lebt in Berlin) beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit den Widersprüchen der Kunstproduktion. Neben der Malerei sind Film und Text bevorzugte Medien, um über Erlebtes und Erinnerung nachzudenken und sich mit Fragen der Herkunft, der Klasse und des Zugangs zum Kunstsystem auseinanderzusetzen. Mit ironischen Selbstinszenierungen kommentiert sie die ewigen Vorstellungen des Künstler*genies und interessiert sich insbesondere für japanische Underground-Kultur. Zudem ist sie eine der beiden Sprecher*innen des bbk berlin (berufsverband bildender künstler*innen berlin).

https://www.fraukeboggasch.de

https://klassenfragen.de

https://www.politischschreiben.net/aktuelles/ber-biografische-wundmale-heldinnen-und-das-schreiben

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode