Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Erschöpfung als Quelle des (inneren) Friedens?
  • Die Amitié (2024). Filmscreening in Anwesenheit des Regiekollektivs
  • Sprache und Erschöpfung im Kapitalismus
  • Gespenster meines Lebens – über Kunst, unsichtbare Strukturen und Widerständigkeit
  • Reproduktiv statt destruktiv: Ein neuer Blick auf Schaffen und Erschöpfung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. Salon Colabor 2025 Salon Colabor 2025
  6. Erschöpfung als Quelle des (inneren) Friedens? Erschöpfung als Quelle des (inneren) Friedens?

Erschöpfung als Quelle des (inneren) Friedens?

Natalia Blok, Regisseurin (Basel) und Tetyana Kalyuzhna, Designerin (Sachseln) präsentieren Arbeiten, in denen sie sich mit Erschöpfung und Überforderung – im Kontext des Ukraine-Krieges und des alltäglichen Lebens – auseinandersetzen.

Dienstag, 27. Mai 2025, 17.30 – 19.00 Uhr, Kino REX, Raum 045, Erdgeschoss, 745 Viscosistadt, Nylsuisseplatz 1, 6020 Emmenbrücke, Hochschule Luzern – Design Film Kunst

Vom 13. April bis 17. August 2025 findet im Museum Bruder Klaus Sachseln die Kunstausstellung »FRIEDEN« statt, mit 19 Künstler*innen aus der Ukraine und der Schweiz; darunter auch die Videokünstlerin und Theaterautorin/Regisseurin Natalia Blok und die Graphik-Designerin, Illustratorin und Master-Studentin Tetyana Kalyuzhna. Sie setzen sich in den präsentierten Arbeiten mit Erschöpfung und Überforderung – im Kontext des Ukraine-Krieges und des alltäglichen Lebens – auseinander. Der Historiker und Museumsleiter Christian Sidler gibt zudem Einblick in die Erschöpfungsthematik bei Bruder Klaus bzw. Niklaus von Flüe (1417 – 1487), dem Friedensbotschafter der Schweiz. Moderiert wird der Anlass von Orlando Budelacci.

www.museumbruderklaus.ch/wechselausstellungen
​

Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum Bruder Klaus Sachseln

Bild: Museum Bruder Klaus Sachseln

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode